Zitronen-Thymian ist eine wunderbare Bereicherung für Beete, Balkone und Terrassen. Bei der Überwinterung müssen allerdings entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um keine Schäden an den Pflanzen zu riskieren. Bedingt ist diese Tatsache durch die Besonderheiten der Winterhärte. In diesem Beitrag wurden alle wissenswerten Informationen zur Überwinterung von Zitronen-Thymian zusammengestellt.
Winterhärte des Zitronen-Thymians
Echter Thymian verträgt Temperaturen bis -30°C problemlos. Auf die hybride Sorte des Zitronen-Thymians trifft das allerdings nicht zu. Er übersteht Temperaturen bis -18°C, das Substrat und der Wurzelballen dürfen jedoch nicht vollständig durchfrieren. In besonders kalten Wintern benötigt er deshalb entsprechende Schutzmaßnahmen.
Überwinterung von Zitronen-Thymian im Freiland
Haben Sie Ihren Zitronen-Thymian in Beete gepflanzt, sollten Sie die Triebe bereits im Herbst um etwa die Hälfte einkürzen. Häufeln Sie im Anschluss eine dicke Laubschicht auf dem Wurzelbereich an und decken Sie die Pflanzen zusätzlich mit Reisig ab.
An exponierten Stellen und in Regionen mit besonders frostigen Wintern kann man zusätzlich Gartenvlies über die Pflanzen spannen. Diese Schutzmaßnahmen sollten das vollständige Durchfrieren der Wurzelballen verhindern und zudem Erfrierungen der Triebe vermeiden.
Überwinterung von Kübelpflanzen im Freien
Ziehen Sie Ihren Zitronen-Thymian in Kübeln, stehen Ihnen für die Überwinterung zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Große Pflanzgefäße mit einem Durchmesser von mehr als 30 Zentimetern können im Freien verbleiben, solange sie entsprechend geschützt werden.
Kürzen Sie alle Triebe um die Hälfte ein, decken Sie das Substrat mit Laub, Reisig oder Tannenzweigen ab und schützen Sie die Pflanzen selbst mit Gartenvlies. Stellen Sie die Kübel auf Styroporplatten oder Paletten und umwickeln Sie sie mit Gartenvlies, Jute und Strohmatten.
Auf diese Weise werden die Pflanzen rundum geschützt. Zusätzlich sollten Sie Kübelpflanzen an einen geschützten Standort umsiedeln. Geeignet sind beispielsweise windgeschützte Bereiche in der Nähe von Hauswänden.
Kleine Pflanzgefäße können Sie im Haus überwintern. Stellen Sie die Pflanzen in diesem Fall an frostfreie, helle Plätze. Ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 10°C. Dabei gilt, dass je wärmer die Pflanzen stehen, desto heller sollte der Bereich sein.
Expertentipp
Unabhängig von der Art der Überwinterung sollte Zitronen-Thymian ausschließlich bei Bedarf gegossen werden. Im Freien bieten sich dafür frostfreie Tage an. Verabreichen Sie lediglich geringe Wassermengen, um Staunässe zu vermeiden. Düngergaben sind während des Winters weder nötig noch ratsam. Düngemittel können ihnen sogar schaden, da Zitronen-Thymian während der kalten Jahreszeit keine Nährstoffe aufnehmen kann.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare