Connect with us

Gemüsepflanzen

Wilde Tomaten – verschiedene Sorten im Überblick

Veröffentlicht

auf

Wilde Tomaten - verschiedene Sorten im Überblick

Einleitung

Wer Tomaten einpflanzen möchte, weiß oft nicht, welche Sorte er/sie bevorzugt. Deshalb folgt eine alphabetische Liste mit Sorten an Wildtomaten im Überblick. Dieser soll über Herkunft, Charakteristik, Pflege sowie Ernte und Verwendung der jeweiligen Sorte informieren.

Barbaniaka

Barbaniaka

  • Herkunft: Tápiószele in Ungarn
  • Charakteristik:leuchtend rote und runde Früchte; 1,80-2 Meter Wuchshöhe; 3-8 Gramm
  • Pflege: benötigen viel Sonne und Platz
  • Ernte und Verwendung: reif nach 60-70 Tagen – Ernte ab Ende Juni; als Dekoration oder für Salate

Bolivianische Obsttomate

Bolivianische Obsttomate

  • Herkunft: Bolivien
  • Charakteristik: gelb, 2,50 Meter Wuchshöhe und bis zu 2 Meter Breite
  • Pflege: Sonne, nahrhafte und durchlässige Erde
  • Ernte und Verwendung: von Juli bis zum Frostbeginn; als Dekoration und zum Naschen, teilweise in der Medizin zum Schutz vor freien Radikalen (USA)

Galapagos-Tomate

Galapagos-Tomate

  • Herkunft: Galapagos-Inseln
  • Charakteristik: Strauchtomate; kleine runde, ovale oder birnenförmige Früchte von Gelb bis Orange; 1-2 Meter Wuchshöhe und Breite; 5-8 Gramm; süß-säuerlicher Geschmack
  • Pflege: keine besonderen Ansprüche an den Boden; Platz; erstes Düngen im Juni; kein Entfernen der Triebe; Aufbinden der Tomate sinnvoll
  • Ernte und Verwendung: von Juli bis September; Direktverzehr

Golden Currant

Golden Currant

  • Herkunft: vermutlich Peru
  • Charakteristik: Unterart der Johannisbeertomate; goldgelb; Wuchsart: eher breit statt hoch; süß-säuerlicher Geschmack; 1 Gramm
  • Pflege: keine besonderen Ansprüche; Bepflanzung im Freien ab Mitte Mai
  • Ernte und Verwendung: Ende Juni bis Ende Oktober; Direktverzehr oder im Salat

Humboldtii

Humboldtii

  • Herkunft: Venezuela
  • Charakteristik: rot-lachsfarbene Früchte; Wuchshöhe: 3 Meter; saftig; süßer Geschmack; Größe bis zu 3 Zentimeter
  • Pflege: Bepflanzung überall möglich, jedoch ideal im Beet
  • Ernte und Verwendung: Juli bis Ende Oktober; Direktverzehr

Johannisbeertomate

Johannisbeertomate

  • Herkunft: Peru und Ecuador
  • Charakteristik: rote oder gelbe Früchte; Wuchshöhe: 1,50 Meter; würzig; süß-säuerlicher Geschmack
  • Pflege: keine besonderen Ansprüche – bei Bepflanzung im Topf Verwendung von Tomatenerde
  • Ernte und Verwendung: ab Mitte Juli; Direktverzehr, im Salat, Trocknen

Peruanische Wildtomate

Peruanische Wildtomate

  • Herkunft: ursprünglich aus Mittel- und Südamerika
  • Charakteristik: rote Früchte; Wuchshöhe: 2,50 Meter würzig; süßlich
  • Pflege: Sonne, Platz, Rankgitter
  • Ernte und Verwendung: Mitte Juli bis Frostbeginn; Direktverzehr

Poro Poro

Poro Poro

  • Herkunft: Fidschi
  • Charakteristik: rote Früchte; Wuchshöhe: 1 – 1,50 Meter; Größe 2-3 Zentimeter; bitterer Geschmack
  • Pflege: Einpflanzung 0,5-1 Zentimeter; Sonne
  • Ernte und Verwendung: im Sommer; Blätter als Salat (cholesterinsenkend)

Rote Murmel

Rote Murmel

  • Herkunft: Südamerika
  • Charakteristik: rote Früchte; Wuchshöhe: 1,50 Meter; fruchtig-süßer Geschmack
  • Pflege: keine besonderen Ansprüche; ab Mitte Mai Bepflanzung im Freien möglich, ab Juni Verwendung von Düngungsmittel empfehlenswert; viel Platz in die Breite
  • Ernte und Verwendung: ab Juli; als Direktverzehr oder zum Trocknen geeignet

Tindindogo

Tindindogo

  • Herkunft: Kenia
  • Charakteristik: gelbe Früchte; Wuchshöhe; 1-1,20 Meter
  • Pflege: keine besonderen Ansprüche
  • Ernte und Verwendung: Juli bis Oktober; Direktverzehr; im Salat

Expertentipp

Da Wildtomaten relativ leicht von selbst wachsen, bedarf es keiner vielen Extratipps. Ein Ausgeizen der Tomaten beispielsweise ist nicht nötig. Allerdings sollte man auch darauf achten, die Pflanzen möglichst wenig zu düngen, dafür aber regelmäßig zu bewässern. Eine Rankhilfe ist grundsätzlich sinnvoll.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Vaivirga
© www.istockphoto.com/Kwangmoozaa
© www.istockphoto.com/ShikharBhattarai
© www.istockphoto.com/okugawa
© www.istockphoto.com/omersukrugoksu
© www.istockphoto.com/Zdenek Sasek
© www.istockphoto.com/RussieseO
© www.istockphoto.com/sestovic
© www.istockphoto.com/weisschr
© www.istockphoto.com/sirichai_asawalapsak
© www.istockphoto.com/MKucova

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär