Connect with us

Stauden & Ziergräser

Wie giftig sind Dahlien?

Veröffentlicht

auf

Wie giftig sind Dahlien

Dahlien gibt es in vielen verschiedenen Farben und Varianten. Sie bringen Abwechslung in Ihren Garten, sind pflegeleicht und können sogar auf dem Balkon oder der Terrasse kultiviert werden. Doch wie steht es um die Giftigkeit der Pflanze? Gehören Kinder oder Haustiere zum Haushalt, macht man sich darüber Gedanken. Alles Wissenswerte zur Giftigkeit von Dahlien haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengestellt.

Herkunft

Herkunft


Ihren Ursprung haben Dahlien in Mittelamerika. Im 18. Jahrhundert wurden Samen von Mexiko nach Spanien geschickt, auf diese Weise gelangte die Pflanze nach Europa. Heute gibt es 35 bekannte Arten, die sich durch ihre verschiedenen Farben und Blütenformen auszeichnen.

Dahlien sind mehrjährig, jedoch nicht winterhart. Die Knollen müssen zum Überwintern aus der Erde ausgegraben und an einem kühlen, feuchten Ort gelagert werden. Am besten eignet sich dafür ein unbeheizter Keller.

Dahlien als Delikatesse

Dahlien als Delikatesse
Vorweg die Entwarnung – Dahlien sind nicht giftig, ganz im Gegenteil, denn das Gewächs ist sogar essbar. Dahlien wurden von den Azteken als Nahrungsmittel entdeckt. Aber auch heute gehören sie in Mittelamerika noch auf den Speiseplan. Wie vielfältig ihre Verwendung ist, zeigt sich daran, dass die gerösteten Knollen als Ersatz für Kaffee verwendet werden oder um Getränken ein besonderes Aroma zu verleihen.

Expertentipp

Ende Mai, wenn es nicht mehr friert, können die Zwiebeln der Dahlien wieder in die Erde gesetzt werden. Möchten Sie die Knollen essen, können Sie diese im Herbst ernten. Am besten schmecken die noch jungen Zwiebeln. Zubereitet werden sie wie Kartoffeln, auch ihre Verwendung ist ähnlich. Doch nicht nur die Knolle ist essbar, auch die Blätter können Sie bedenkenlos z.B. als Salat zubereiten. Geschmacklich bewegen sie sich zwischen Spinat und Rucola. Mit den Blüten lassen sich Cocktails oder Gerichte dekorieren.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär