Connect with us

Ideen & Inspirationen

Vorgarten beim Doppelhaus gestalten – Ideen und Inspirationen

Veröffentlicht

auf

Vorgarten beim Doppelhaus gestalten - kreative Ideen und Inspirationen

Der Vorgarten beim Doppelhaus ist die Visitenkarte des Hauses. Es lohnt sich, diesen Bereich liebevoll zu gestalten. Dabei ist etwas Fingerspitzengefühl notwendig, denn meist ist der Vorgarten klein. Zu überlegen ist auch, dass nicht der gesamte Platz bepflanzt werden kann. Es müssen Wege zum Doppelhaus frei bleiben und die Gestaltung sollte nicht nur dem individuellen Geschmack entsprechen, sondern im Idealfall perfekt zur Architektur der Doppelhäuser passen.

Praktische Überlegungen

Je geschickter der Vorgarten beim Doppelhaus in einzelne Bereiche aufgeteilt wird, desto größer, übersichtlicher und interessanter wirkt er. Deshalb sollte die Fläche in zwei, besser drei, deutlich voneinander getrennte Zonen eingeteilt werden. Zum Beispiel in Fahrrad- oder Kinderwagenabstellplatz oder in einen Bereich für die Mülltonnen.

Kleinwüchsige Gewächse, wie zum Beispiel der Goldregen, sollten bevorzugt gepflanzt werden. Große Bäume, ausladende Gehölze und stark wuchernde Stauden sind im Vorgarten beim Doppelhaus nicht gut aufgehoben. Bambus, Essigbaum oder Goldnessel machen in kleinen Vorgärten viel Arbeit, weil sie dauernd, auch im Wurzelbereich, zurückgedrängt werden müssen. Besonders beim Doppelhaus muss großer Wert auf eine gute Nachbarschaft gelegt werden. Wurzeln in Nachbars Vorgarten können erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursachen und sind nicht selten ein Streitthema.

Kreative Ideen zur Vorgartengestaltung

Kreative Ideen zur Vorgartengestaltung


Wer den Vorgarten mit Hecken gestalten möchte, wählt eine Hecke aus, die wenig Platz benötigt, aber dennoch einen zuverlässigen Sichtschutz bietet. Infrage kommen zum Beispiel Buche oder Rotbuche. Diese Hecken können schmäler als 50 Zentimeter gehalten werden und mit der Schnittform kann auch die Höhe selbst bestimmt werden.

Optimal sind auch Zwergrosen und Lavendel. Diese Pflanzen sind niedrig und können durch den regelmäßigen Schnitt in beliebiger Form gehalten werden. Geschnitten oder frei wachsend, sie ziehen die Blicke auf sich und dienen vor allem zur Gliederung des Vorgartens. Ob als Einfassung für Wege zum Haus oder um Bereiche optisch abzutrennen, mit Rosen und Lavendel gelingt eine attraktive Vorgartengestaltung.

Der mediterrane Vorgarten

Der mediterrane Vorgarten
Mediterrane Kübelpflanzen sind wunderbar flexibel einsetzbar und verschönern selbst den kleinsten Vorgarten. Fuchsien und Rhododendron verwandeln jeden Vorgarten in ein leuchtendes Blütenmeer. Am Gartenzaun oder an der Hausmauer ranken Kapuzinerkresse und Klematis, während Orangen-, Feigen- und Zitronenbäumchen für mediterranes Flair im Vorgarten beim Doppelhaus sorgen.

Der asiatische Vorgarten beim Doppelhaus

Der asiatische Vorgarten beim Doppelhaus
Asiatisch inspirierte Vorgärten strahlen Ruhe und Harmonie aus. Steine, Pflanzen und kleine Bachläufe, die Auseinandersetzung mit der asiatischen Kunst der Gartengestaltung lohnt sich auf jeden Fall. Moos und Farne passen gut zu Steinen und Wegen. Efeu und Zwergmispeln runden das Bild ab.

Der Steingarten

Wer es gerne modern und minimalistisch möchte, gestaltet den Vorgarten als Steingarten. Alpenpflanzen sind klein genug und kommen mit dem begrenzten Platzangebot perfekt zurecht. Die harmonische Kombination von Bepflanzung und Steinelementen macht den besonderen Reiz aus. Grundsätzlich gilt: Je schlichter und natürlicher die Bepflanzung, desto besser kommen Steine, Treppen und Mauern zur Geltung. Für den Vorgarten eignen sich Zwergkoniferen, zum Beispiel die Juniperus communis, die eine kleine Säule bildet. Um sie herum werden kleine Stauden, Sommerblumen und Bodendecker gruppiert.

Expertentipp

Sollen Pflanzen im Vorgarten zurückgeschnitten werden, sind frostfreie Tage zwischen November und Februar der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt. Dann treiben die Pflanzen wieder schnell neu aus.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/matthewleesdixon

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär