Connect with us

Ideen & Inspirationen

Vorgarten auf der Südseite gestalten

Veröffentlicht

auf

Vorgarten auf der Südseite gestalten

Die meisten Hauseigentümer und Mieter freuen sich über eine Terrasse, die zur Südseite ausgerichtet ist, da dies viel Sonnenlicht bedeutet. Befindet sich jedoch der Vorgarten in dieser Richtung, ist man insbesondere in der Auswahl der Pflanzen etwas eingeschränkt, da nicht jedes Gewächs der prallen Sonne ausgesetzt werden mag. Um das Angebot nicht auf Rasen und Gehwege zu beschränken, gibt es hier ein paar Tipps.

Eine Skizze verschafft Überblick

Bevor der Vorgarten umgegraben wird, sollten Sie eine Zeichnung anfertigen, damit Sie einen Gesamtüberblick haben, wo welche Pflanzen und Dekorationselemente am besten ihren Platz finden. Dies erleichtert zudem die Einteilung unterschiedlicher Themenbereiche, beispielsweise von Stauden- und Blumenbeeten, mediterranen und maritimen Beeten oder von Sichtschutzelementen. So sehen Sie schnell, ob ausreichend Fläche für die einzelnen Gewächse und Gestaltungselemente vorhanden ist.

Das klassische Staudenbeet

Das klassische Staudenbeet


Besonders pflegeleicht wird der Vorgarten, indem er mit verschiedenen Sträuchern bepflanzt wird. Hier bieten sich diverse mehrjährige Gewächse an, die über das Jahr verteilt ein buntes Blütenmeer ergeben. Zu den sonnenverwöhnten Gewächsen zählen unter anderem:

  • Blauraute
  • Federgras
  • Katzenminze
  • Phlox
  • Sonnenhut
  • Sonnenbraut
  • Steppenkerzen

Bauerngarten

Bauerngarten
Speziell in Großstädten wünschen sich viele ein Stück ländliche Natur. So kann ein Mini-Nutzgarten vor dem Haus nicht nur ästhetisch, sondern ebenso praktisch sein. Unterteilen Sie den Vorgarten in mehrere kleine Vierecke und pflanzen jeweils verschiedene Kräuter, Gemüse- und Obstpflanzen in Mischkulturen darin an. Dadurch verringert sich der Pflegeaufwand und der Boden wird nicht so schnell ausgelaugt.

Als Beeteinfassung stehen beispielsweise zur Verfügung:

  • Natursteine
  • Kräuter (zum Beispiel Thymian)
  • kurze Holzpfähle
  • Kies
  • Holzbretter
  • Ziegelsteine

Folgende Mischkulturen sind vorteilhaft:

  • Blumenkohl mit Endivien, Erbsen, Kopfsalat, Paprika
  • Gurken mit Basilikum, Kohl, Zwiebeln
  • Kartoffeln mit Kohl, Spinat
  • Lauch mit Erbsen, Kopfsalat, Paprika, Zwiebeln
  • Möhren mit Tomaten, Zwiebeln
  • Paprika mit Brokkoli, Kohl, Möhren, Tomaten
  • Radieschen mit Kopfsalat, Spinat, Erbsen, Tomaten
  • Spinat mit Blumenkohl, Kohlrabi, Zwiebeln, Brokkoli
  • Tomaten mit Knoblauch, Schnittlauch, Basilikum, Rosmarin
  • Zucchini mit Mais, rote Bete, Zwiebeln, Tomaten
  • Zwiebeln mit Erdbeeren, Knoblauch, Spinat, Möhren

Zwischen den einzelnen Gemüse- und Obstsorten können verschiedene Kräuter gepflanzt werden, damit Schädlinge ferngehalten werden.

Maritimer Vorgarten

Maritimer Vorgarten
Insbesondere im Landesinneren können Pflanzen zumindest durch ihren Duft und ihre Farbenpracht den Traum vom Meer wahr werden lassen. Geeignet sind hierfür unter anderem:

  • Besenheide
  • Dünenrose
  • gewöhnliche Strandsimse
  • Kartoffelrose
  • Mittagsblume
  • Sanddorn
  • Sand-Segge
  • Silbergras
  • Stranddistel
  • Strandflieder
  • Strandroggen
  • Strandhafer

Neben den Pflanzen können Dekoartikel, beispielsweise Muscheln, Sand und Ähnliches, ein stimmiges Bild erzeugen.

Mediterraner Vorgarten

Mediterraner Vorgarten
Hobbygärtner, die Sehnsucht nach der Ferne haben, können sich mit Gewächsen aus der Mittelmeerregion ein bisschen südländische Atmosphäre auf das eigene Grundstück holen. Als Bonus können einige hiervon zum Kochen verwendet werden. Unter anderem bringen folgende Pflanzen das Mittelmeer in den heimischen Vorgarten:

  • Agapanthus (südamerikanische Schmucklilie), nicht winterfest
  • Bougainvillea, nicht winterfest
  • chinesische Hanfpalme, bedingt winterfest bis -6 Grad
  • Erdbeerbaum, nicht frosthart
  • Fackellilie
  • Garten-Hibiskus
  • Lavendel
  • Mittelmeer-Schneeball
  • Oleander
  • Olivenbaum
  • Oregano
  • Rosmarin
  • Schafgarbe
  • Salbei
  • Thymian
  • Wandelröschen, nicht winterfest
  • Zitrusgewächse, zum Beispiel Zitronen-, Orangen- und Mandarinenbäume, nicht winterfest

Pflanzen, die als nicht winterfest gekennzeichnet sind, sollten in einem Kübel im Vorgarten stehen, damit sie vor dem ersten Frost in ihr Winterquartier gebracht werden können. Als empfohlene Mindesttemperatur dieses Quartier gilt fünf Grad.

Passend zu den Gewächsen kann ein Wasserbrunnen oder -spiel für die richtige Geräuschkulisse sorgen. Um das Auge ebenfalls zu bedienen, können bunte Mosaike und Wandmalereien in verschiedenen Orange- und Blautönen entsprechend angeordnet werden.

Expertentipp

Es empfiehlt sich, die Aufmachung Ihres Vorgartens dem des Eigenheims anzupassen, da dieser den ersten Eindruck bei Besuchern macht. Ist Ihr Haus innen beispielsweise in Stil der Mittelmeerregion eingerichtet, sollte der Außenbereich dementsprechend gestaltet sein, damit sich ein einheitliches Bild ergibt.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/bbbrrn

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär