Connect with us

Gartengestaltung

Vorgarten – attraktive Gestaltungsideen ohne Zaun

Veröffentlicht

auf

Vorgarten - attraktive Gestaltungsideen ohne Zaun

Ein offen gestalteter Vorgarten in einer beschaulichen Wohnlage wirkt besonders einladend und agiert als Visitenkarte für das Haus und die Bewohner ab. Vorgärten sind oft recht klein, bieten dennoch zahlreiche Gestaltungsideen, die auch zur Biodiversität beitragen können. Denn mit blühenden Blumen, Gräsern, Stauden und Büschen lockt man nicht nur Bienen, Schmetterlinge und nützliche Insekten an, sondern bietet auch Vögeln, Eidechsen und anderen Kleintieren einen Lebensraum. In diesem Beitrag werden attraktive Gestaltungsideen für Vorgärten ohne einen Zaun aufgezeigt.

Zweckmäßig und nicht pragmatisch

Die Gestaltung eines Vorgartens richtet sich in erster Linie nach den Gegebenheiten. Es ist egal, wie groß sie sind, Vorgärten erfüllen verschiedene Funktionen und sollten das ganze Jahr über ein gutes Bild abgeben. In einem Vorgarten führen Wege und Treppen zum Haus. Eventuell müssen Mülltonnen einen Platz finden oder Fahrräder abgestellt werden.

Eventuell wird Platz für eine hübsche Gartenbank benötigt, um den eigenen Vorgarten genießen zu können. Vorgärten sollten keine rein zweckmäßigen, pflegeleicht gestalteten Flächen sein. Was in diesen Fällen passiert, sieht man leider viel zu häufig in Form sogenannter Schottergärten, die keinen Grashalm zulassen und auch Tieren nichts zu bieten haben.

Planung eines Vorgartens

Planung eines Vorgartens


Ein Vorgarten sollte zum Stil des Hauses passen. Bei einem modernen Haus oder einem Reihenhaus muss nicht gänzlich auf romantischen Blütenschmuck verzichtet werden. Um einen Vorgarten neu anzulegen, sollte man zunächst ein Konzept festlegen, das Farben, Blütezeiten und Standortansprüche der gewünschten Pflanzen berücksichtigt.

Wer klare Linien bevorzugt, kann einen kleinen, in Form geschnittenen Baum oder Busch, wie etwa Kugelahorn, Rotdorn oder einen Buchsbaum, großflächig mit hübschen Bodendeckern unterpflanzen. Immergrüne Bodendecker sind in der Regel pflegeleicht, kommen mit halbschattigen Lagen zurecht und sehen auch im Winter ansprechend aus. Zu einem modernen Haus kann auch eine kleine Trockenmauer aus Natursteinen oder ein Steingarten passen. Beides kann mit Lavendel, Kräutern, Stauden, Ziergräsern und Sukkulenten bepflanzt werden.

Paradies für Mensch und Tier

Paradies für Mensch und Tier
Romantisch bepflanzte, üppig blühende Beete mit Hortensien, Sonnenhut, Akelei und Fingerhut passen gut zu alten Häusern. Im Prinzip sind Pflanzen jedoch neutral und werten jedes Gebäude auf. In offene Vorgärten passen Rosen oder Kletterrosen. Kletterrosen können Fassaden, einen Carport oder ein Spalier am Eingang beranken, auch wenn es keinen Zaun gibt.

Rankende Pflanzen wie Waldreben oder Blauregen sind für Vorgärten ohnehin eine gute Wahl, da sie dem Garten und am Boden wachsenden Pflanzen, halbhohen Büschen, Sträuchern und kleinen Bäumen eine weitere Dimension hinzufügen.

Immergrüne Pflanzen und farbige Akzente

Immergrüne Pflanzen und farbige Akzente
Wer auf einen Zaun verzichtet, kann eine niedrige Hecke aus Buchsbäumen anlegen. Diese Kleinhecken eignen sich ebenso gut als Begrenzungen für Beete. In den Beeten kann man mit Frühblühern und Sommerblumen Jahr für Jahr farbige Akzente setzen.

Freitreppen vor einem offenen Haus lassen sich hervorragend mit attraktiven Kübelpflanzen gestalten. Formschöne Kübel aus Holz oder frostharter Keramik können mit Hortensien oder Funkien bepflanzt werden. Pflanzen beider Gattungen sind winterhart und sehen vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein gut aus. Rhododendren und Stechpalmen sind ebenfalls gut für Vorgärten geeignet, da sie Blatt- und Blütenschmuck kombinieren.

Eine gepflegte Rasenfläche mit gezielt gesetzten, attraktiv blühenden Sträuchern und Büschen kann in einem offenen Vorgarten ebenfalls attraktiv wirken und ist verhältnismäßig pflegeleicht. Ein grüner Rasen setzt sich von Wegen aus Steinen, Kies oder Begrenzungen für Ränder aus Stauden ab und sorgt für klare Linien.

Expertentipp

Wenn man Bäume in den Vorgarten pflanzt, sollte man berücksichtigen, wie sie sich in den kommenden Jahren entwickeln werden. Es ist nicht ungewöhnlich, Vorgärten zu sehen, in denen die Bäume den Bewohnern längst über den Kopf gewachsen sind und das Haus in dunkle Schatten hüllen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär