Ist der Trompetenbaum erblüht, stellt er in jedem Garten einen traumhaft schönen Blickfang dar. Das Gewächs trägt seinen Namen wegen der trompetenartigen Form der Blüten. Gemeinhin wird er auch als Zigarren- oder Bohnenbaum bezeichnet. Doch welche Pflege ist nötig, um seine üppige Blumenpracht auch nach einem kalten Winter wiederzuerwecken? Diese und weitere Fragen klären wir im folgenden Artikel.
Ist der Trompetenbaum winterhart?
Ältere Exemplare können einen Winter gut überstehen. Haben Sie ein Alter von fünf Jahren erreicht, stellt ein Kälteeinbruch keine Gefahr dar. Doch für jüngere Trompetenbäume sieht es schlecht aus. Werden diese nicht vorsorglich vor dem ersten Frost geschützt, überleben sie den Winter mit großer Wahrscheinlichkeit nicht.
Der Grund dafür ist, dass junge Bäume ihre Zeit brauchen, um sich in Ihrer Umgebung zu manifestieren und einen Selbstschutz zu entwickeln. Vor allem Feuchtigkeit in Kombination mit Minusgraden ist ein Problem für die Pflanze, denn saugt diese sich mit Wasser voll und gefriert kurz darauf, platzt die Rinde auf. Dadurch geht ein wichtiger Schutz des Trompetenbaumes verloren. Dies gilt es zu verhindern, bis die Pflanze alt genug ist, um sich selber ausreichend zu schützen.
Junge Trompetenbäume vor Kälte schützen – so funktioniert’s
![Junge Trompetenbäume vor Kälte schützen - so funktioniert's](https://www.gartengemeinschaft.de/wp-content/uploads/2021/12/Junge-Trompetenbaeume-vor-Kaelte-schuetzen-so-funktionierts.jpg)
Um zu verhindern, dass die Rinde des jungen Baumes im Winter Schaden nimmt, können Sie entweder den Stamm weißen oder ihn ummanteln.
Stamm weißen
In einem ersten Schritt muss der zu schützende Stamm von allen Unreinheiten wie Moos befreit werden. Anschließend sollte hier ein hochwertiges Mittel für den Wundverschluss des Baumes aufgetragen werden. Diese Mittel bestehen meist aus synthetischen Harzen oder Wachsen und verhindern, dass nach dem Entfernen von beispielsweise Flechten oder Moosen Schadorganismen in den offenliegenden Holzkörper eindringen können. So wird einer Fäulnis gut vorgebeugt.
Jetzt kann das Streichen mit einer geeigneten weißen Farbe erfolgen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie eine Spezialfarbe wählen, die Pflanzenverträglichkeit garantiert. Durch das Auftragen können Sonnenstrahlen gut reflektiert werden, was sich vorteilhaft auf den Trompetenbaum auswirkt.
Ummanteln
Es besteht neben dem Auftragen von besonderen Farben aber auch die Möglichkeit, den Stamm mit Strohmatten oder etwas Ähnlichem abzudecken. So wird der Stamm vor zu hoher UV-Strahlung geschützt.
Baum im Topf großziehen
Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie neben den aufgeführten Methoden Ihren Trompetenbaum auch für die ersten Jahre in einem Pflanzenkübel kultivieren. So haben Sie die Möglichkeit, den Baum im Winter einfach an einen vor Frost geschützten Ort zu verfrachten.
Expertentipp
Ein weiteres Hilfsmittel für die Überwinterung Ihres Trompetenbaums ist Styropor. Diesen können Sie, wenn Sie Ihren Baum im Topf angepflanzt haben, einfach unterstellen und den Baum so zusätzlich vor Frost bewahren. Der Topf sollte aber in jedem Fall geschützt stehen, beispielsweise in einer windgeschützten Ecke oder an einer wärmespendenden Wand.
Häufig gestellte Fragen
Wie alt kann ein Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) werden?
Er kann ein beachtliches Alter von mehreren Hundert Jahren erreichen und dabei bis zu 18 Meter hoch wachsen.
Welche Wurzeln hat der Trompetenbaum?
Der Catalpa bignonioides bildet ein Herzwurzelsystem mit gelben, fleischigen Wurzeln aus. Dank dieser Wurzeln kann der Baum auch an sehr steilen Hängen wachsen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare