Connect with us

Stauden & Ziergräser

Sind Dahlien winterhart?

Veröffentlicht

auf

Sind Dahlien winterhart

Dahlien stammen ursprünglich aus Mexiko und sind seit Ende des 18. Jahrhunderts in Europa bekannt. Dahlien, in Norddeutschland wurden sie vor wenigen Jahrzehnten noch Georginen genannt, gibt es in einer großen Sortenvielfalt. Ihre Knollen sind im Freien durch Fröste gefährdet.

Wissenswertes

Die Dahlie ist eine krautige Pflanze, die Knollen entwickelt, in denen sie Wasser und Nährstoffe speichert und die der Überwinterung dienen. Die Knollen nehmen mit dem Alter der Pflanze an Größe und Umfang zu, sodass sich eine üppige Pflanze entwickelt. Die oberirdischen Teile bestehen aus hohlen Stängeln, die mit weichen, gegenständigen Laubblättern besetzt sind. Teilweise sind es dreizählige, gefiederte Blätter mit gesägtem oder bewimpertem Rand.

Ihre Blüten zählen zu den Korbblütlern und bestehen aus Röhrenblüten im Inneren der Blüte. Zumeist trägt jede Röhrenblüte ein eigenes, farbiges Hüllblatt. Größe und Form von Röhrenblüte und Hüllblatt sowie deren Anzahl sind unterschiedlich und bilden die vielfältigen Blütenformen der Dahlie.

Der Artenreichtum

Der Artenreichtum


Die Garten-Dahlie, botanisch Dahlia x hortensis, ist Sinnbild des Gartensommers und sie ist mehrjährig. In ihrem Herkunftsland kommt die Pflanze in 35 Arten vor. Vermutet wird, dass die Gartenform aus zwei Dahlienarten, der Dahlia pinnata, der großfiedrigen Dahlie und der Dahlia coccinea, der Scharlach-Dahlie, entstanden ist. Jede der beiden Arten variiert stark in ihrem Aussehen. Dadurch besitzen Dahlien ein natürliches, breitgefächertes Potenzial zur Züchtung. In 200 Jahren entstanden in Nordamerika und Europa weit über tausend Sorten.

Dahlien in Klassen

Dahlien in Klassen
Durch die vielfältigen Kreuzungen entstehen unterschiedlich hohe Pflanzen und mannigfaltige Blütenformen. Zur besseren Unterscheidung werden sie in 15 Klassen eingeordnet.

Klasse 1 sind einfachblühende Dahlien, Klasse 3 umfasst die Halskrausen-Dahlien, Klasse 5 steht für Dekorative Dahlien, Klasse 7 enthält die Pompon-Dahlien, Klasse 10 umfasst Semi-Dahlien, Hirschgeweih-Dahlien sind Klasse 11 zugeordnet und Klasse 12 enthält Stern-Dahlien. Klasse 13 listet gefüllte Orchideen-Dahlien auf und in Klasse 14 sind Päonien-Dahlien zu finden. In Klasse 15 werden die modernen Stellar-Dahlien erfasst. Die Pflegeansprüche aller Dahlienarten sind jedoch weitgehend gleich.

Pflanzen und pflegen

Pflanzen und pflegen
Die überwinterten und unbeschädigten Dahlienknollen können im April flach in die frostfreie Erde gesetzt werden. Nur die Stängelansätze aus dem Vorjahr dürfen zu sehen sein. In milden Klimazonen entwickeln sich schnell neue Triebe. Bis zu den Eisheiligen, Mitte Mai, erhalten sie durch ein Wärmevlies einen leichten Schutz.

Dahlien lieben lockeren, nährstoffreichen Boden ohne Staunässe sowie milde bis warme Temperaturen. Sie benötigen reichlich Wasser und Dünger. Niedrige Sorten wachsen auch in einem Balkonkasten und hohe Sorten stehen gut an einem windgeschützten Platz im Garten. Zum Schutz der schweren Blütenköpfe und zur Vermeidung von Windbruch sollten die hohlen Stängel mit Stützen stabilisiert werden. Entfernt man beschädigte Laubblätter und welke Blüten regelmäßig, öffnen sich bis zum ersten Frost ständig neue Blüten.

Das Ende der Dahlienblüte

Im Herbst lässt bereits leichter Frost Blätter und Blüten braun werden, während die Wurzelstöcke gut in der Erde geschützt sind. Jetzt ist Zeit, das Kraut etwa eine Handbreit über dem Boden abzuschneiden. Die Knollen werden vorsichtig mit einer Grabegabel aus der Erde gehoben und abgeschüttelt, denn sie sind nicht winterhart. Zur Überwinterung kommen sie am besten in eine mit Sand gefüllte Kiste und in einen dunklen, luftigen und frostfreien Raum. Häufige Kontrolle ist nötig, um Fäulnis oder Schimmel rechtzeitig zu erkennen. Austrocknen dürfen die Knollen nicht.

Expertentipp

Zum besseren Start in eine neue Pflanzsaison können Sie Dahlienknollen vorziehen. Dafür stellen Sie die Knollen einfach an einen hellen, geheizten Platz.

Häufig gestellte Fragen

Warum bekommen Dahlien gelbe Blätter?

Die Dahlie steht dann oft zu trocken und muss gegossen werden.

Wie überwintert man Dahlien im Kübel?

Schneiden Sie die Stängel komplett ab und stellen Sie den Kübel mit der Knolle in einen frostfreien Raum. 

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär