Petunien, deren ursprüngliche Heimat in den tropischen Regionen Südamerikas zu finden ist, zählen zu den Nachtschattengewächsen. Die Petunie ist nicht nur mit der Tabakpflanze verwandt, sie verdankt dieser auch ihren Namen. Denn „petun“ bedeutet in der Sprache der Ureinwohner Brasiliens, nichts anderes als „Tabak“.
Wissenswertes über Petunien
Gartenpetunien haben hierzulande „Tradition“ und werden oft und gerne gepflanzt. Kein Wunder, denn die Blüte der wunderhübschen Sommerblumen setzt bereits im Mai ein und endet erst zu Beginn der kalten Jahreszeit. Petunien blühen scheinbar unermüdlich und zeigen sich – bis zum Einsetzen der ersten Frostperioden – mit großen und farbenprächtigen Blüten. Gut zu erkennen sind Petunien übrigens an ihren trompetenförmigen Blüten. Die Farbpalette reicht dabei von Blau, Rosa und Violett bis hin zu einem kräftigen Rot, wobei einige Blüten sich mit Streifen oder mit hübschen fleckigen bis gesternten Mustern präsentieren. Bei Züchtungen wird zwischen Grandiflora-Petunien und Multiflora-Petunien unterschieden, die abweichende Blütengrößen aufweisen.
Pflege der Petunie
![Pflege der Petunie](https://www.gartengemeinschaft.de/wp-content/uploads/2021/12/Pflege-der-Petunie.jpg)
Um den Wuchs der Pflanze anzuregen, sollten Sie diese regelmäßig ausputzen. Auch ein leichter, mit Vorsicht durchgeführter Rückschnitt – der für mehr Blüten sorgen kann – ist möglich. Da Petunien sehr schnell wachsen, ist ihr Nährstoffbedarf entsprechend hoch. Sie sollten den (möglichst durchlässigen) Boden der „Starkzehrer“ in Abständen von zwei Wochen mit Blühpflanzendünger anreichern. Bewässern Sie Ihre Petunien mit möglichst kalkarmem Wasser. Gießen Sie dabei in die Erde und „duschen“ Sie weder Blätter noch Blüten mit der Gießkanne ab.
Gut zu wissen: Bei der Gartenpetunie handelt es sich um eine – im 19. Jahrhundert entstandene – Kreuzung aus der Weißen- und der Violetten-Petunie. Die allermeisten Petunien, die Sie hierzulande im Gartenfachmarkt erhalten, sind Gartenpetunien.
Sind Petunien winterhart?
![Sind Petunien winterhart](https://www.gartengemeinschaft.de/wp-content/uploads/2021/12/Sind-Petunien-winterhart.jpg)
Obgleich es sich bei Petunien um ausgesprochen robuste Pflanzen handelt, vertragen (alle Vertreter ihrer Art) absolut keine Kälte und gehen, bereits bei den ersten Anzeichen von Minusgraden, sehr schnell ein. Viele Petunien landen daher – nach Ende der warmen Jahreszeit – auf dem Kompost. Wollen Sie Ihre Petunie vor diesem Schicksal bewahren, können Sie die Pflanze überwintern.
Sie sollten die Petunien dazu in ihren Pflanzgefäßen belassen und die Gewächse – ab etwa Anfang September – nicht mehr mit Dünger versorgen. Vor dem ersten Frost sollten Sie die Triebe der Petunie zurückschneiden und diese an einen hellen und kühlen (jedoch unbedingt frostgeschützten) Ort bringen. Die Temperatur des Winterquartiers sollte idealerweise zwischen fünf und zehn Grad Celsius liegen. Gießen Sie die Pflanze während des Überwinterns nur wenig. Ab Februar kann Ihre Petunie dann an einen etwas wärmeren Ort umziehen – ab etwa Mitte Mai darf die Pflanze zurück auf Terrasse oder Balkon.
Expertentipp
Möchten Sie Ihren Balkon oder die Terrasse mit Petunien verschönern? Dann beachten Sie, dass die hübschen Pflanzen viel Licht benötigen. An halbschattigen Plätzen gehen Ihre Petunien zwar nicht ein, doch sie bilden dort deutlich weniger Blüten. Petunien sind wahre „Sonnenanbeter“ – weder große Hitze noch Standorte in der prallen Sonne, können der Pflanze Schäden zufügen.
Nasskaltes Wetter mögen die bunten Blumen dagegen nicht, vor allem ihre Blüten leiden unter ungünstigen Witterungseinflüssen. Ideal sind daher Standorte, an denen die Petunien sowohl regen- als auch windgeschützt stehen. Es gilt: Je kleiner die Blüte der Petunie, umso robuster ist diese. Für das Befüllen von Kübeln und Blumenkästen sollten Sie ein spezielles – für Petunien geeignetes – Substrat verwenden. Um den Bedürfnissen der Pflanze gerecht zu werden, sollte die Erde eisenhaltig sein und der pH-Wert bei etwa 5,5 liegen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare