Connect with us

Ideen & Inspirationen

Rankhilfe für Tomaten selber bauen

Veröffentlicht

auf

Rankhilfe für Tomaten selber bauen

Viele Hobbygärtner beginnen bereits im Januar mit der Anzucht ihrer Tomatenpflanzen. Sie werden in penibler Kleinarbeit in die passende Anzuchterde gesät, später pikiert und wenn die Zeit reif ist ins Beet bzw. ins Gewächshaus gepflanzt. Am Anfang ist der Zuwachs noch recht überschaubar und die Pflanzen können sich noch mit eigener Kraft aufrecht halten. Doch ab einem gewissen Punkt scheinen die Pflanzen dann regelrecht zu explodieren.

Die ersten grünen Tomaten zeigen sich bereits und ehe man sich versieht, knicken die Triebe unter dem eigenen Gewicht ab. Ärgerlich, wenn man bedenkt, wie viel Zeit und Arbeit bis dahin schon in die Pflänzchen investiert wurde. Um das zu verhindern, gibt es eine sehr unkomplizierte Lösung – die passende Rankhilfe. Lesen Sie im folgenden Beitrag wie Sie diese schnell und ohne großen Aufwand selbst bauen können.

Welche Materialien werden zum Bau einer Rankhilfe benötigt?

Welche Materialien werden zum Bau einer Rankhilfe benötigt


Benötigt wird z.B. der Rest einer Betonstahlmatte oder Sie schneiden eine neue Matte entsprechend zu. Diese sollte nicht länger als 2 Meter und nicht breiter als 50 Zentimeter sein. Natürlich kann sie auch länger oder breiter sein, sie wird dann allerdings sperriger und schwieriger in der Handhabung.

Zusätzlich benötigen Sie Rund- oder Sechskanthölzer. Die Hölzer sollten so lang sein, dass sie nach dem Einschlagen noch mind. 1,30 Meter aus dem Boden herausragen. Sie sollten auch nicht zu dünn sein, damit man die Stahlmatte ohne Probleme auf ihnen befestigen kann. Rundhölzer sollten dabei einen Durchmesser von 8 Zentimetern und Kanthölzer eine Kantenlänge von mindestens 6 Zentimetern haben. Zu guter Letzt benötigen Sie noch Drahtschlaufen, sogenannte Krampen, zum Festnageln der Matte auf den Hölzern.

Schritt für Schritt Anleitung für den Aufbau

Schritt für Schritt Anleitung für den Aufbau
Je nachdem wie lang das Pflanzbeet ist, benötigen Sie unterschiedlich viele Hölzer als Pfosten, die in die Erde geschlagen werden. Um einen stabilen Halt für die Rankhilfe zu gewährleisten, ist ein Abstand von 1 Meter ideal. In der Breite werden die Pfosten entsprechend der Stahlmattenbreite in den Boden getrieben.

Dann legen Sie die Stahlmatte wie eine Tischplatte auf die eingeschlagenen Hölzer und nageln diese mit den Drahtschlaufen darauf fest. Achten Sie darauf, dass eine Strebe der Matte immer relativ mittig über einem Pfosten verläuft. Auf diese Weise lässt sie sich leichter festnageln. Und schon ist Ihre Rankhilfe fertig.

Wichtiges zur Handhabung

Stahlmatten haben scharfe Kanten, an denen man im Eifer des Gartengefechts gerne hängen bleibt und sich verletzt. Dem kann man vorbeugen, indem man an das Ende der einzelnen Streben der Matte kleine Anzuchttöpfe aus biologisch abbaubarem Material hängt. So sind die Kanten ungefährlich für den Gärtner und es sieht auch hübscher aus.

Wenn Sie die Rankhilfe nicht jeden Winter abbauen möchten, verwenden Sie am besten kesseldruckimprägnierte Pfosten. Diese halten den Verwitterungsprozessen im Boden lange stand und die Rankhilfe kann viele Jahre gute Dienste leisten.

Expertentipp

Die Stahlmatte darf nicht zu niedrig liegen, da sonst die oberen Teile der Tomatenpflanzen abknicken können. Je nach Größe der Tomatenpflanzen sollte man die Höhe entsprechend anpassen. Wenn die Tomatenpflanzen unter der Rankhilfe zu wachsen beginnen, finden Sie ohne Probleme einen Weg durch die recht großen Maschen der Betonstahlmatte. Auf dem Weg zur Matte kann man sie mit handelsüblichen Rankstäben unterstützen. Die Rankstäbe können durch die Maschen geführt werden und sind so gleichzeitig ideal stabilisiert.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Aaron Hawkins

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär