Connect with us

Kübel- / Balkonpflanzen

Petunien – richtige Pflege auf Balkonen

Veröffentlicht

auf

Petunien - richtige Pflege auf Balkonen

Petunien sind wunderbare Blühpflanzen für Balkone und Terrassen, die für ihre farbige Blütenpracht abgestimmte Pflegemaßnahmen und passende Standorte benötigen. Worauf man bei der Kultur der zu den Nachtschattengewächsen gehörenden Gewächse in Pflanzgefäßen achten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Geeignete Standorte auf Balkonen

Geeignete Standorte auf Balkonen


Sobald Sie Ihre Petunien im Frühjahr auf den Balkon stellen, sollten Sie zu Beginn Standorte im lichten Schatten wählen. Denn die hübschen Pflanzen benötigen Zeit, um sich nach der kalten Jahreszeit oder nach dem Kauf an die neuen Bedingungen zu gewöhnen. Plätze in der prallen Sonne können anfangs in Verbrennungen resultieren.

Nach den ersten Wochen sollten Sie auf ausreichend Lichteinstrahlung achten. Ideal sind südlich ausgerichtete Balkone. Weist ihr Balkon gen Osten oder Westen, dürfen Petunien nicht im Schatten anderer Gewächse stehen. Sie vertragen lichten Schatten, ihre Blühkraft nimmt dennoch deutlich ab. Zudem ist die Bildung mehrerer langer und schwacher Triebe möglich, was zu einer ausgedünnten Erscheinung führt.

Bewässerung

Bewässerung
Kultivieren Sie Petunien auf Ihrem Balkon in kleineren Pflanzgefäßen, spielt vor allem die Bewässerung eine entscheidende Rolle. Aufgrund der geringen Menge an Substrat und des sonnigen Standortes können im Sommer mehrere Wassergaben pro Tag notwendig sein. Verwenden Sie weiches, kalkarmes Wasser.

Weist Ihr Leitungswasser einen hohen Kalkgehalt auf, sollten Sie es für mindestens eine Woche abstehen lassen, sodass sich der Kalk am Boden absetzen kann. Alternativ können Sie es filtern oder Regenwasser auffangen und sammeln. Unbehandeltes Teich- und Aquarienwasser eignet sich ebenfalls hervorragend.

Gießen Sie morgen oder abends. Bei einem erhöhten Wasserbedarf erfolgen die Wassergaben zu beiden Tageszeiten. Vermeiden Sie die Entstehung von Staunässe und das Benetzen der Blätter.

Düngergaben

Düngergaben
Die Nährstoffzufuhr mit Hilfe von Düngemitteln sollte von April bis Oktober erfolgen. Geeignete Produkte sind Langzeit- oder Flüssigdünger für Blüh- und Balkonpflanzen. Flüssigdünger geben Sie dem Gießwasser zu. Langzeitdünger in Form von Stäbchen werden in das Substrat gesteckt.

Haben Sie Ihre Petunien im Frühjahr nach der Winterzeit in frisches Substrat umgetopft, können Sie später mit den Düngergaben beginnen. Dank des frischen Substrats reichen geringere Nährstoffgaben mit flüssigen Produkten ab Mai oder Juni aus. Verzichten Sie in diesem Fall auf Langzeitdünger, da sich Petunien durch deren verzögerten Einsatz nicht auf rechtzeitig auf die Überwinterung einstellen können.

Beschnitt

Für eine längere Blütezeit sollten verwelkte Blüten während der Saison regelmäßig entfernt werden. Beschädigte oder vertrocknete Triebe kann man ebenfalls ganzjährig abschneiden. Auf diese Weise regen Sie zum einen die Bildung neuer Knospen und ein dichteres Wachstum an. Zum anderen reduzieren Sie die Gefahr von Krankheiten und einen Befall mit Schädlingen.

Vor dem Umsiedeln in geeignete Winterquartiere können Petunien auf eine Trieblänge von 20 Zentimetern eingekürzt werden. Diese Maßnahme schont die Kräfte der Pflanzen und spart Platz während der kalten Jahreszeit.

Überwinterung und Umtopfen

Petunien werden oft als einjährige Gewächse angeboten. Unter den richtigen Bedingungen können sie ihren Besitzern jedoch mehrere Jahre Freude bereiten. Sie benötigen dazu lediglich einen frostfreien, hellen Standort, an dem Temperaturen zwischen 5 und 10°C herrschen. Düngergaben werden im Oktober vollständig eingestellt. Die Bewässerung ist weiterhin notwendig, sollte jedoch sparsam ausfallen und das vollständige Austrocknen des Substrats verhindern.

Expertentipp

Da Petunien stark ranken, bieten sich hängende Balkonkästen und Pflanzenampeln als Pflanzgefäße an. Die blühenden Ranken können erstaunliche Längen erreichen und regelrechte Blütendecken ausbilden. Zudem lassen sie sich auf diese Weise höher befestigen, was die nötige Sonnenbestrahlung erleichtert.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär