Die Monstera, auch als Fensterblatt bekannt, gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und ist aufgrund ihrer immensen Ausmaße ein wunderbarer, natürlicher Schmuck. Zeigen sich auf den grünen Blättern braune Flecken oder färbt sich ein ganzes Blatt braun, ist schnelles Handeln gefragt. Denn die Verfärbungen können Anzeichen für erhebliche Pflegefehler oder eine Erkrankung sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ursachen infrage kommen und wie Sie richtig handeln.
Verbrennungen
Ist Ihre Monstera direktem Sonnenlicht oder der prallen Mittagssonne ausgesetzt, können die Blätter Verbrennungen erleiden. Schnelle Abhilfe schafft ein Standortwechsel. Auf einem Balkon hilft beispielsweise ein Schirm gegen die Mittagssonne und an einem Südfenster ein größerer Abstand.
Braune Flecken durch Kälte
![Braune Flecken durch Kälte](https://www.gartengemeinschaft.de/wp-content/uploads/2022/10/Braune-Flecken-durch-Kaelte.jpg)
Treten im Winter braune Flecken mit einem hellen Rand auf, kann Kälte dafür verantwortlich sein. Da eine Monstera ausgesprochen empfindlich auf niedrige Temperaturen reagiert, reichen bereits einige Minuten bei weniger als 15 Grad Celsius aus, um sichtbare Schäden herbeizuführen.
Steht Ihre Monstera an einem Fenster und wird beim Lüften kalter Luft ausgesetzt, bilden sich über einen gewissen Zeitraum hinweg Verfärbungen. Auch in diesem Fall hilft ein Standortwechsel, um das Problem zu beheben und weiteren braunen Flecken vorzubeugen. Wählen Sie einen hellen und gleichmäßig warmen Platz aus, an dem das Gewächs keiner Zugluft ausgesetzt wird.
Braune Flecken durch Trockenheit
![Braune Flecken durch Trockenheit](https://www.gartengemeinschaft.de/wp-content/uploads/2022/10/Braune-Flecken-durch-Trockenheit.jpg)
Braune Verfärbungen in Form von vertrockneten Rändern, Flecken oder absterbenden Blättern können auf einen Mangel an Flüssigkeit oder eine zu geringe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sein. Überprüfen Sie, wie häufig Sie Ihr Fensterblatt gießen und verkürzen Sie ggf. die Abstände zwischen den einzelnen Wassergaben.
Achten Sie des Weiteren auf das Raumklima. Sowohl im Sommer als auch im Winter ist die Luft in Innenräumen häufig zu trocken. Das trifft vor allem dann zu, wenn Klimaanlagen und Heizungen dauerhaft genutzt werden, ohne ausreichend zu lüften. Ist das der Fall, können Sie Luftbefeuchter aufstellen, häufiger lüften und die Pflanze falls nötig mit weichem, zimmerwarmem Wasser besprühen.
Augenfleckenkrankheit
Bei der Augenfleckenkrankheit handelt es sich um eine Pilzinfektion. Sie erzeugt zunächst braune Flecken mit einem auffälligen hellen Hof, die an Augen erinnern. Da sich diese Infektion recht langsam ausbreitet, genügt bereits das Entfernen der betroffenen Blätter als Erste-Hilfe-Maßnahme. Lässt sich die Krankheit dadurch nicht vollständig beseitigen, können Sie ein Fungizid auf Kupferbasis einsetzen. Bei einer frühzeitigen Erkennung ist das allerdings in den meisten Fällen nicht notwendig.
Expertentipp
Sind Sie sich bei der Ursache der braunen Flecken unsicher, sollten Sie die von Verfärbungen betroffenen Pflanzenteile mit einer scharfen und sauberen Schere entfernen. Desinfizieren Sie die Schere im Anschluss und entsorgen Sie das Schnittgut über den Hausmüll, um eventuell vorhandene Krankheitserreger sicher zu beseitigen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare