Knoblauch (Allium sativum) gehört der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Die Gewächse werden seit Jahrhunderten als Gewürz und Heilpflanzen verwendet und sind auf der ganzen Welt verbreitet. Bei Knoblauch handelt es sich um Zwiebeln, die aus vielen kleinen, runden Segmenten bestehen, die als Zehen bezeichnet werden. Jede Zehe ist von einer dünnen, papierartigen Schale umgeben und enthält eine flüssige, aromatische Substanz, die für den charakteristischen Geruch und Geschmack von Knoblauch verantwortlich ist.
Die Zehen werden gewöhnlich zerkleinert oder zerdrückt und verschiedenen Gerichten hinzugefügt, um ihnen eine pikante Würze zu verleihen. Knoblauch wird zudem in der traditionellen Medizin verwendet und oft als natürliches Heilmittel für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen empfohlen.
Kandieren
Eine etwas aufwendige, jedoch besonders leckere Möglichkeit, Knoblauch zu konservieren, ist das Kandieren. Dazu werden die geschälten und dünn geschnittenen Knoblauchzehen in einer Mischung aus Wasser und Zucker gekocht, bis sie glasig sind. Kandierter Knoblauch kann pur oder als Topping für Desserts verwendet werden. Leckerer, kandierter Knoblauch hält sich ein bis zwei Monate.
Einfrieren

Die einfachste Möglichkeit, Knoblauch zu konservieren, ist das Einfrieren. Dafür wird er zunächst geschält, fein gehackt und anschließend in Eiswürfelbehältern eingefroren. Alternativ kann er auf einem Backblech ausgebreitet und eingefroren werden, bevor er in luftdicht verschließbare Behältnisse gegeben wird. Eingefrorener Knoblauch hält sich etwa ein Jahr und ist der Favorit von Hausfrauen.
Einlegen in Öl

Für das Einlegen von Knoblauch in Öl werden die Knoblauchzehen geschält und fein gehackt. Im Anschluss werden sie in ein sauberes Glas gegeben und mit Öl bedeckt. Es ist wichtig, dass der Knoblauch vollständig mit Öl bedeckt ist, um eine Oxidation zu verhindern. Die Gläser sollten luftdicht verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. In Öl eingelegter Knoblauch hält sich ein bis zwei Monate.
Trocknen
Beim Trocknen von Knoblauch werden die Knoblauchzehen zunächst geschält und in dünne Scheiben geschnitten. Anschließend können sie in der Sonne, im Ofen oder in einem Dörrgerät bei niedriger Temperatur getrocknet werden.
Es ist wichtig, dass Knoblauch vollständig getrocknet wird, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden. Getrockneter Knoblauch kann in luftdicht verschließbaren Behältnissen oder in Beuteln aufbewahrt werden und hält sich ein bis zwei Jahre.
Einlegen in Essig
Für das Einlegen in Essig werden die geschälten und fein gehackten Knoblauchzehen in saubere Gläser gegeben und vollständig mit Essig bedeckt. Die Gläser müssen danach luftdicht verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Auf diese Weise konservierter Knoblauch hält sich ein bis zwei Monate.
Expertentipp
Es ist mittlerweile allgemein anerkannt, dass Knoblauch eine abwehrstärkende, desinfizierende, blutdrucksenkende und cholesterinsenkende Wirkung hat. Daher wird eine regelmäßige Einnahme empfohlen und als wesentlich für ein gesundes Leben angesehen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare