Connect with us

Beetpflanzen

Hortensien – warum welken sie?

Veröffentlicht

auf

Hortensien - warum welken sie

Beim Verwelken von Hortensienblüten handelt es sich um einen natürlichen Prozess, der am Ende der Wachstumsphase eintritt und deshalb keinen Grund zur Sorge darstellt. Dennoch können falsche Pflegemaßnahmen zum Verwelken der Blüten führen, vor allem dann, wenn eine übermäßige Welke im Sommer auftritt.

Natürlicher Welkprozess

Natürlicher Welkprozess


Viele Hortensien-Arten blühen bis zu zwei Mal pro Jahr und wie bei allen anderen Pflanzen auch gehört das Verblühen und Verwelken der Blüten zum natürlichen Prozess des Wachstums.

Verwelkte Blüten lassen sich leicht mit den Fingern herausbrechen. Dazu hält man den Stängel fest und trennt die Blüten mit dem Fingernagel ab. Alternativ kann man eine Schere verwenden. Durch das regelmäßige Abtrennen verwelkter Blüten und Blätter entsteht Platz für neue Knospen und Triebe.

Staunässe

Staunässe
Auch wenn Hortensien zu den Pflanzen gehören, die einen hohen Wasserbedarf haben, ist eine gute Drainage zum Abfluss von überschüssigem Wasser wichtig, da sich sonst Staunässe bilden kann. Aus Staunässe resultiert Wurzelfäule, die zum Absterben Ihrer Hortensien führt. Gesunde Wurzeln zeichnen sich durch weiße Enden und einen festen Wuchs aus.

Bereits verfaulte Wurzeln sind dagegen bräunlich gefärbt und fühlen sich weich oder matschig an. Faulen die Wurzeln bereits, müssen alle betroffenen Teile abgeschnitten und entsorgt werden. Die Pflanzen werden dann mit den verbliebenen, gesunden Wurzeln in frisches Substrat gesetzt. Hortensien erholen sich nach einer Rettungsmaßnahme in aller Regel recht gut und beginnen recht schnell neue Triebe zu bilden.

Trockenheit

Trockenheit
Ebenso wie Staunässe kann sich andauernde Trockenheit negativ auf Hortensien auswirken, sodass die Blüten braun werden und verwelken. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Pflanzen einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung haben, da das Wasser in den Blättern schneller verdunstet und der Wasserbedarf dementsprechend ansteigt.

Regelmäßige Wassergaben, vor allem in den Morgen- oder Abendstunden, helfen Hortensien sich zu erholen. Zusätzlich kann ein Standort in einem schattigeren Bereich gewählt werden, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Expertentipp

Ein starker Rückschnitt ist häufig nicht nötig, sollte Trockenheit oder Staunässe die Ursache für verwelkte Blüten sein. In diesen Fällen sollten wie bei dem natürlichen Prozess des Verwelkens nur betroffene Blüten abgetrennt werden. Das Abknipsen mit den Fingernägeln ist dabei zu bevorzugen, da sich diese Wunden schneller schließen, als durch eine Schere verursachte Schnittwunden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär