Connect with us

Ideen & Inspirationen

Hochbeet Regal für den Balkon selber bauen

Veröffentlicht

auf

Hochbeet Regal für den Balkon selber bauen

Hobbygärtnern wird zunehmend beliebter. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass herkömmliches Obst und Gemüse immer öfter mit Schadstoffen belastet ist und die Bio-Alternativen im Vergleich relativ kostspielig sind. Wer keinen eigenen Garten aber eine Wohnung mit Balkon besitzt, nutzt diesen stattdessen für den Anbau. Neben den Fertigbausätzen aus dem Fachmarkt haben Sie die Möglichkeit, ein Hochbeetregal selbst zu bauen, das sich auf die vorhandenen Maße passend zuschneiden lässt.

Baumöglichkeiten für kleine Balkone

Selbst bei relativ geringer Fläche nutzen Sie den vorhandenen Platz optimal aus, indem Sie statt eines normalen Hochbeets ein Regal zum Bepflanzen verwenden. Je nach Größe der einzelnen Böden und der Entfernung zum darüberliegenden Regalboden lassen sich verschiedene Pflanzen anbauen.

Regal aus Europaletten

Regal aus Europaletten


Für Pflanzen mit geringem Wurzelballen eignet sich diese Möglichkeit, die relativ preisgünstig ist. Benötigt werden:

  • 1 Europalette
  • 3 Sperrhölzer 110 x 10 cm
  • 2 Latten mit 60 cm Länge
  • 6 Siebdrucksperrhölzer 40 x 10 x 2,1 cm
  • Bohrmaschine
  • 4 Holzschrauben 4,5 x 60 mm für die Standfüße
  • 6 Holzschrauben 3,5 x 20 mm für die Pflanzenfächer
  • 24 Holzschrauben 3,4 x 35 mm für die Pflanzböden

Zuerst entfernen Sie die Zwischenbretter, so dass nur noch die beiden äußeren und die mittleren übrig sind. Hierdurch kommen Sie später besser an die Pflanzen.

Bohren Sie die Siebdrucksperrhölzer vor und schrauben diese anschließend jeweils an die Böden der verbliebenen Bretter an.

Versiegeln Sie die Schnittkanten der drei Sperrhölzer, bohren diese ebenfalls vor und montieren Sie sie an die Vorderseite der Palettenbretter, um die jeweiligen Pflanzenfächer zu beschriften.

Damit das Regal sicher steht, fehlen jetzt die Standfüße. Hierfür legen Sie die Latten mittig auf die Unterseite der Europalette, bohren diese vor und verschrauben sie danach.

Kräuterregal aus Leimholz, Kantholz und Regenrinne

Kräuterregal aus Leimholz, Kantholz und Regenrinne
Ein kleines, aber dekoratives Regal für Küchenkräuter bauen Sie aus folgenden Materialien:

  • 1 obere Halterung aus Fichten-Leimholz 270 x 260 x 18 mm
  • 1 untere Halterung aus Fichten-Leimholz 385 x 260 x 18 mm
  • 2 Verbindungsleisten aus Fichte-Glattkantbrettern 770 x 60 x 18 mm
  • 2 obere Streben aus Fichte-Glattkantbrettern 270 x 60 x 18 mm
  • 2 untere Streben aus Fichte-Glattkantbrettern 380 x 60 x 18 mm
  • 4 Beine aus gehobeltem Fichte-Kantholz 1000 x 44 x 44 mm
  • 2 Pflanzrinnen aus einer verzinkten Regenrinne mit einem Durchmesser von 15 cm
  • Akkuschrauber
  • Stichsäge
  • Zwingen
  • Kartuschenpresse
  • 48 Universalschrauben 4 x 40 mm

Markieren Sie mit einem Bleistift auf der oberen Halterung die Mitte, indem Sie zwei diagonale Linien ziehen. Mit einem Zirkel zeichnen Sie von diesem Punkt aus einen Kreis mit 7,5 cm Radius. Messen Sie mit dem Stift auf der 26 cm langen Brettseite die Mitte aus, markieren diese auf beiden Seiten und verbinden sie. Dann zeichnen Sie auf beiden Seiten dieser Linie mit einem Außenabstand von 1,7 cm einen Punkt ein und verbinden diese jeweils mit der oberen und unteren Außenseite des Bretts. Sägen Sie die beiden Teile an der mittleren Linie auseinander, dann die schrägen Schnitte und zum Schluss die Halbkreise.

Das Gleiche machen Sie mit der unteren Halterung.

Legen Sie zwei Beine mit der schmalen Seite auf einen ebenen Untergrund und ordnen die beiden Halterungen darauf nach außen bündig an. Dann verschrauben Sie die Halterungen an jeder Seite mit zwei Schrauben.

Diesen Schritt wiederholen Sie mit den anderen zwei Beinen und Halterungen.

Als Nächstes stellen Sie die Standbeine mit den Halterungen nach außen parallel zueinander auf. Mit einer Schraubzwinge befestigen Sie die Verbindungsleisten jeweils mit der Halterung, so dass sie mittig und nach außen bündig liegt. Anschließend verschrauben Sie die Leisten auf jeder Seite mit zwei Schrauben an den Halterungen.

Die oberen und unteren Streben legen Sie von innen, bündig zu den Beinen, auf die Verbindungsleiste und schrauben sie jeweils mit zwei Universalschrauben fest.
40
Von unten fixieren Sie die Verbindungsleisten mit den zuvor angeschraubten Streben mit jeweils zwei Schrauben. Anschließend schleifen Sie die Überstände ab.

An den Enden der beiden Regenrinnen befestigen Sie mit durchsichtigem Silikon jeweils einen Zinkrinnenboden. Es dürfen keine Lücken vorhanden sein.

Zu Schluss legen Sie die beiden Regenrinnen mittig in die Mulden der oberen und unteren Halterung.

Expertentipp

Ein altes (Bücher-)Regal lässt sich ebenfalls schnell in ein Hochbeetregal verwandeln, indem an die Regalböden Seitenbretter angeschraubt werden. Bei geringem Abstand entnehmen Sie störende Böden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Naphat_Jorjee

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär