Der Trompetenbaum ist optisch äußerst attraktiv und pflegeleicht. Deshalb wird er in vielen Gärten gepflanzt. Seine saftig grünen und herzförmigen Blätter sind besonders groß und machen ihn den ganzen Sommer über zu einer Attraktion. Werden jedoch plötzlich einige oder alle Blätter gelb und fallen schließlich ab, kann dies verschiedene Ursachen haben. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die häufigsten Ursachen für gelbe Blätter
Trotz seiner so einzigartigen Optik ist der sommergrüne Trompetenbaum recht anspruchslos und pflegeleicht. Seine großen herzförmigen Blätter bilden ein dichtes Laubdach. Werden jedoch in den Sommermonaten einzelne oder gar alle Blätter gelb, sind die häufigsten Ursachen Pflegefehler oder ein Nährstoffmangel.
Vermeidung von Pflegefehlern
Der recht anspruchslose Trompetenbaum benötigt keine besonders aufwendige Pflege. Er reagiert jedoch oft mit gelben Blättern, wenn sein Standort nicht richtig gewählt wurde. Optimal ist ein sonniger und heller Platz mit einem gut durchlässigen Boden.
Auch eine falsche Wasserversorgung kann schnell zu gelb verfärbten Blättern führen. Staunässe verträgt der Trompetenbaum überhaupt nicht. Staut sich Gießwasser im Boden, verfaulen die Wurzeln und die Blätter verfärben sich nach und nach gelb. Wird nicht sofort Abhilfe geschaffen, ist der Trompetenbaum meist nicht mehr zu retten.
Eine unzureichende Wasserversorgung verträgt ein Trompetenbaum ebenso wenig. Insbesondere an warmen Tagen sollte er regelmäßig bewässert werden.
Nährstoffmangel
Ein Mangel an Nährstoffen führt bei einem Trompetenbaum schnell zu Chlorose, die sich an gelben Blättern zeigt. In den Sommermonaten sollte der Baum deshalb regelmäßig gedüngt werden. Nutzt man anorganischen Dünger, darf die empfohlene Dosierung nicht überschritten werden, denn auch eine Überdüngung kann schwerwiegende Folgen haben.
Expertentipp
Auch die Verticillium-Welke kann zu gelben Blättern führen. Es handelt sich hierbei um eine Pilzerkrankung, die oft zum Absterben der befallenen Pflanzen führt. Der Pilz befindet sich im Boden und dringt über die Wurzeln in den Trompetenbaum ein. Er unterbindet die Nährstoff- und Wasserversorgung vollständig. Zur Rettung müssen alle befallenen Triebe bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten und der Trompetenbaum an einen neuen Standort gepflanzt werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare