Kirschsaft ist vor allem bei Kindern ein beliebtes Getränk, das eine gesunde Abwechslung zu den mit Kohlensäure versetzten und stark gezuckerten Angeboten aus dem Supermarkt bietet. Insbesondere wenn Sie ihn aus Früchten aus Ihrem eigenen Garten herstellen, ist er deutlich gesünder und schmackhafter.
Saftherstellung im Kochtopf
Die klassische aber auch aufwendigste Methode ist die Herstellung in einem Kochtopf. Sie hat jedoch den Vorteil, dass sie in jeder Küche ohne spezielle Ausrüstung möglich ist.
Waschen Sie Ihre Kirschen gründlich. Geben Sie sie danach in einen großen Kochtopf und geben Sie gerade so viel Wasser dazu, dass die Früchte bedeckt sind. Legen Sie den Deckel auf und kochen Sie die Kirschen etwa zehn Minuten auf kleiner Hitze.
Seien Sie die gekochten Früchte durch ein sauberes Tuch ab und fangen Sie den Saft auf. Lassen Sie das Tuch dabei gründlich abtropfen. Kochen Sie den Saft noch einmal auf, bevor Sie ihn in dunkle mit kochendem Wasser sterilisierte Flaschen abfüllen.
Entsaftung im Zentrifugen-Entsafter
Ein Zentrifugen-Entsafter ist für Kirschsaft nur empfehlenswert, wenn Sie ihn ohnehin zu Hause haben und kleine Saftmengen für den sofortigen Genuss herstellen möchten. Der aus ihm gewonnene Saft ist mit Sauerstoff versetzt und kann deshalb nicht haltbar gemacht werden.
Waschen Sie die Kirschen wieder gründlich und entsteinen Sie die Früchte. Dann können Sie sie direkt in den Entsafter füllen und den Saft herausschleudern.
Entsaftung im Slow Juicer
Deutlich gesünder ist die Nutzung eines Slow Juicers für Kirschsaft, den Sie noch am selben Tag konsumieren möchten. Er presst die Früchte schonender als ein Zentrifugen-Entsafter, sodass die Vitamine erhalten bleiben und der Saft etwa 24 Stunden haltbar ist.
Auch bei dieser Methode müssen Sie die Kirschen zunächst waschen und entsteinen, bevor Sie sie in den Trichter des Entsafters einfüllen können. Wie der Name Slow Juicer bereits andeutet, arbeitet das Gerät sehr langsam, weshalb es sich nicht für die Produktion von großen Mengen eignet.
Entsaftung im Dampfentsafter
Die bequemste Methode ist die Nutzung eines Dampfentsafters. Dazu müssen Sie die Kirschen lediglich waschen und in das obere Abteil des Entsafters legen. Danach füllen Sie das untere Abteil mit Wasser und erhitzen den Entsafter auf dem Herd.
Ein großer Dampfentsafter eignet sich hervorragend zur Produktion von viel Saft, der sich genau wie bei der Kochtopf-Methode durch das Aufkochen haltbar machen lässt. Allerdings gehen bei dieser Art der Entsaftung mehr Vitamine verloren als bei der Verwendung eines Slow Juicers.
Expertentipp
Die benötigte Menge an Kirschen ist zu Beginn schwer abzuschätzen. Bei großen, fleischigen Früchten können etwa 1,2 kg für einen Liter Saft ausreichen. Sind die Kirschen eher klein, sollten Sie eher mit 1,5 kg pro Liter Saft rechnen, da ein großer Anteil des Gewichtes auf die Kirschkerne entfällt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare