Der Zitronenbaum ist eines der exotischen Gewächse, die beim Überwintern die meisten Schwierigkeiten machen, denn Zitronenbäume reagieren schnell und heftig auf ein falsches Winterquartier.
Wie überwintert der Zitronenbaum?
Die ursprüngliche Heimat des Zitronenbaums liegt in Asien. Doch heutzutage gilt er als der Inbegriff der mediterranen Pflanzen. Botanisch gehört der Zitronenbaum zu den Zitrusgewächsen und die benötigen allesamt viel Sonne und ein mildes Klima ohne Frost.
Hierzulande werden Zitronenbäume daher in der Regel als Kübelpflanzen kultiviert, denn einen kalten Winter mit viel Frost und Schnee würden sie im Garten nicht überleben. Wie alle Zitruspflanzen muss der Zitronenbaum vor den ersten Nachtfrösten in ein frostfreies Winterquartier umziehen. Dabei zeigt sich insbesondere der Zitronenbaum mitunter sehr heikel.
Standort- und Temperaturveränderungen schätzt der Zitronenbaum gar nicht und reagiert daher oft mit Blattverlust, sobald er in sein Winterquartier umgezogen ist.
Grundsätzlich werden zur Überwinterung zwei Varianten empfohlen:
- ein dunkles und kühles Quartier
- ein helles und warmes Quartier
Beide Variante haben so ihre Tücken und längst nicht überall ist es möglich dem Zitronenbaum diese optimalen Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten.
Auf dem Balkon sollte ein Zitronenbaum möglichst nicht überwintern. Doch manchmal kann das Experiment glücken. Dazu müssen jedoch auf dem Balkon ganz besondere Bedingungen erfüllt sein.
Überwinterung in einem dunklen und kühlen Quartier

Die Überwinterung in einem dunklen und kühlen Winterquartier gelingt beim Zitronenbaum am besten. Das Winterquartier darf aber nicht zu dunkel sein. Dunkle Kellerräume oder dunkle Garagen ohne Fenster kommen daher zur Überwinterung nicht in Frage. Am besten ein kaltes und schattiertes Gewächshaus oder eine helle Garage mit Fenster.
Die Temperaturen sollten idealerweise zwischen 3 und 13 Grad Celsius liegen. Zitronenbäume vertragen grundsätzlich größere Temperaturschwankungen nicht sehr gut. Damit die Temperaturen im Wurzelbereich nicht allzu viel von denen im Bereich der Krone abweichen, sollte der Kübel auf ein Brett oder eine Styroporplatte gestellt werden.
Überwinterung in einem hellen und warmen Quartier

Wird der Zitronenbaum in der Wohnung oder in einem beheizten Wintergarten überwintert, sollten die Temperaturen konstant mehr als 20 Grad Celsius betragen. Bei starker Sonneneinstrahlung im Winter ist auch in einem solchen Quartier eine gute Beschattung wichtig.
Auf dem Balkon überwintern?
Eigentlich wird grundsätzlich davon abgeraten einen Zitronenbaum auf dem Balkon zu überwintern. Steht aber kein geeignetes Winterquartier zur Verfügung und kann das Zitronenbäumchen auch nicht in die Wohnung geholt werden, kann eine Überwinterung auf dem Balkon unter bestimmten Bedingungen versucht werden.
Am besten eignet sich dazu ein gut geschützter Balkon. Eine Loggia oder ein auskragender Balkon mit Wetter- und Witterungsschutz bietet die beste Möglichkeit. Auskragende Balkone ohne Wetter- und Witterungsschutz oder offene Dachterrassen eignen sich indes schlecht zur Überwinterung eines Zitronenbaums. Hier ist das Bäumchen trotz Schutzmaßnahmen den Witterungseinflüssen zu sehr ausgesetzt.
Ist der Zitronenbaum indes vor Wind, Regen und Schnee geschützt, kann die Überwinterung auf dem Balkon gelingen, wenn der Kübel zusätzlich in die Nähe einer Hauswand auf ein dickes Brett oder eine dicke Styroporplatte gestellt wird. Zusätzlich muss der Kübel mit einem dicken Vlies umwickelt werden. Die Substratoberfläche sollte mit einer dicken Reisig- oder Laubschicht bedeckt werden.
Vor allem an besonders kalten Tagen sollte auch das Bäumchen bis zur Krone mit einem Vlies umwickelt werden. Der Baum darf aber nicht dauerhaft mit einem dunklen Vlies umwickelt sein, da er sonst zu wenig Licht erhält.
Expertentipp
In einem kühlen und dunklen Winterquartier sowie auch auf dem Balkon muss der Zitronenbaum auch im Winter gelegentlich gegossen werden. Dabei sollte er nur so viel Wasser erhalten, dass die Wurzeln nicht austrocknen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare