Connect with us

Ideen & Inspirationen

Eine alte Schubkarre bepflanzen – interessante Ideen

Veröffentlicht

auf

Eine alte Schubkarre bepflanzen - interessante Ideen

Eine alte Schubkarre zu bepflanzen, verleiht dem ausgedienten Hilfsmittel neues Leben und wirkt bereits an sich kreativ und originell. Wir zeigen interessante Ideen für die Gestaltung.

Wasserabfluss sicherstellen

Wenn eine alte Schubkarre bepflanzt werden soll, muss in erster Linie der Wasserabfluss sichergestellt werden. Andernfalls besteht das Risiko von Staunässe. Diese kann Wurzelfäule hervorrufen beziehungsweise begünstigen. Am einfachsten lässt sich der Abfluss sicherstellen, indem mehrere kleine Löcher mit Durchmesser von maximal fünf Millimetern in den Boden gebohrt werden.

Zusätzlich ist es sinnvoll, eine Drainageschicht aus grobem Kies, Tonscherben oder größeren Steinen einzubringen. Wird ein Vlies darauf gelegt, können sich Drainage und Erde nicht miteinander vermischen und die Wurzeln werden davor bewahrt, im Wasser zu stehen.

Das ist vor allem dann wichtig, wenn die Schubkarre nicht unter einer Überdachung steht. Denn bei Regen könnte es nicht nur zu Staunässe kommen. Das Substrat kann auch herausgespült werden.

Substrat oder Kies?

Substrat oder Kies


Bei dem Bepflanzen einer Schubkarre stehen zwei Möglichkeiten für die Füllung zur Auswahl. Erde bietet den Vorteil, dass eine größere Reserve an Flüssigkeit und Nährstoffen zur Verfügung steht. Das bedeutet einen geringeren Pflegeaufwand. Gerade im Sommer ist das ein entscheidender Vorzug und kann das Wachstum der Pflanzen positiv beeinflussen.

Nachteilig daran ist jedoch, dass die Pflanzen zur Überwinterung aus der Erde entnommen werden müssen. Zudem lassen sie sich nicht einfach austauschen, falls eine neue Zusammenstellung gewünscht ist oder ein Gewächs eingeht.

Die zweite Option ist das Befüllen mit Kies. Die gewünschten Pflanzen können in Töpfen eingesetzt werden. Sie lassen sich einfach entnehmen, leicht umtopfen und austauschen. Wer öfter etwas Neues möchte, ist mit dieser Variante also gut beraten. Aufgrund der zahlreichen verschiedenen Kies-Varianten ist auch hierbei eine gute Anpassung und Vielseitigkeit geboten. Diese Mannigfaltigkeit spiegelt sich auch bei den möglichen Pflanzenkombinationen wider. Denn da die Gewächse in einzelnen Gefäßen eingesetzt werden, kann sich die Art der Erde unterscheiden.

Von Nachteil ist jedoch, dass den einzelnen Pflanzen nur wenig Substrat zur Verfügung steht. Hierdurch trocknet es schneller aus und auch zusätzliche Nährstoffe müssen zur Verfügung gestellt werden. Der Pflegeaufwand ist also zumindest während der Wachstumsperiode höher.

Bepflanzung am Rand

Bepflanzung am Rand
Für den Rand und gerade den vorderen Schüttrand bieten sich hängende Grün- oder Blühpflanzen an. Geeignet sind unter anderem:

  • hängende Geranien
  • Efeu
  • Katzenminze
  • Hängefuchsien
  • Schwarzäugige Susanne
  • Zauberglöckchen
  • Zweizahn

Auch eine Mischung aus verschiedenen Arten ist möglich. Wenn die Ranken den Boden erreichen, und sich hier ausbreiten, wirkt das besonders schmückend. Wahlweise kann der gesamte Rand oder nur ein Abschnitt damit bepflanzt werden.

In jedem Fall wird die Schubkarre damit zu einem Blickfang.

Stufenförmige Bepflanzung

Stufenförmige Bepflanzung
Am hinteren Ende der Schublade können höhere Gewächse eingepflanzt oder eingestellt werden. Dezent und dennoch interessant sind einzelne Ziergräser. Geeignet ist beispielsweise das zarte Federgras (Stipa tenuissima) oder die Hirschzungenrispe (Panicum clandestinum). Sie werden jeweils zwischen 40 und 60 Zentimetern hoch und sind dadurch nicht zu groß.

Als zweite Stufe können höhere Polster eingesetzt werden. Blühende Varianten wie Polster-Phlox und Blaukissen oder Afrikanisches Ringkörbchen. Auch die Eisblume und kleinbleibende Nelken eignen sich als Farbtupfer in der Schubkarre. Die Verwendung von mehreren Pflanzen in unterschiedlichen Höhen erzeugt weitere Abstufungen.

Aufgrund der großen Auswahl im Handel kann die Gestaltung Ton in Ton oder bunt und abwechslungsreich erfolgen.

Schubkarre als Kräutergarten

Wer auf Blüten verzichten möchte, kann anstelle der Blühpflanzen Kräuter einsetzen. In Verbindung mit Ziergräsern und Katzenminze am Rand eignen sich beispielsweise:

  • Thymian
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Melisse

Expertentipp

Die Schubkarre kann auch durch einen farbigen Anstrich ergänzend dekoriert werden. Gut geeignet ist Lack mit einer vorbereitenden Grundierung.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Leschenko

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär