Connect with us

Stauden & Ziergräser

Dahlien – richtige Überwinterung der Knollen

Veröffentlicht

auf

Dahlien - richtige Überwinterung der Knollen

Dahlien sind Knollenblumen, die vielfältige Blüten in verschiedenen Farben bilden. Sie stammen ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika, sind wärmeliebend und aus diesem Grund nicht winterfest. Sie lassen sich jedoch gut überwintern, sodass man sich auch im nächsten Jahr an ihrer üppigen Blütenpracht erfreuen kann. Wie man die Knollen richtig über den Winter bringt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der richtige Zeitpunkt zum Ausgraben der Knollen

Der richtige Zeitpunkt zum Ausgraben der Knollen


Verwelken oder vertrocknen Ihre Dahlien, färben sich Blätter durch Frost braun, werden Pflanzenteile matschig oder hängen schlaff an den Pflanzen, sind das Anzeichen, dass der Zeitpunkt zum Ausgraben der Knollen gekommen ist. In der Regel geschieht das von Ende Oktober bis Anfang November. Spätestens nach dem ersten Frost müssen die Knollen unbedingt ausgegraben werden.

Ausgraben der Knollen

Ausgraben der Knollen
Ihre Dahlien können Sie vorsichtig mit Hilfe einer Grabegabel aus der Erde heben. Sie sollten anschließend umgedreht werden, damit das Wasser aus den Stängeln herauslaufen kann. Danach kürzen Sie die Stängel auf 5 bis 10 Zentimeter ein und bewahren die Knollen einige Tage an einem frostfreien, trockenen Ort auf.

Bevor sie in ihr endgültiges Winterquartier kommen, muss die getrocknete noch anhaftende Erde entfernt werden. Untersuchen Sie die Knollen auf Beschädigungen oder Krankheiten. Angefaulte und beschädigte Exemplare müssen auf einem Komposthaufen oder über den Hausmüll entsorgt werden.

Handelt es sich um besonders wertvolle oder seltene Dahliensorten, können Sie versuchen kranke oder beschädigte Knollen zu retten, indem Sie die faulen Stellen herausschneiden und mit Holzkohlepulver desinfizieren. Beschädigte Knollen sollten jedoch separat gelagert werden, um zu vermeiden, dass Fäulnis auf gesunde Knollen übergreift.

Lagerung der Knollen

Lagerung der Knollen
Das Winterquartier sollte frostfrei, kühl und dunkel mit Temperaturen um fünf Grad Celsius sein, um zu verhindern, dass die Knollen während der kalten Jahreszeit austreiben. Ideal geeignet sind beispielsweise eine Garage, ein unbeheizter Keller oder der Dachboden.

Zur Lagerung sollte eine mit Zeitungspapier ausgekleidete Kiste genutzt werden. Zusätzlich wird eine Schicht aus Sand eingefüllt, auf die die Knollen gelegt und anschließend mit einer weiteren Schicht Sand bedeckt werden. Kontrollieren Sie Ihre Dahlien alle 3 bis 4 Wochen auf Fäulnis und sortieren Sie faule Exemplare aus.

Kübelpflanzen sollten ebenfalls in ein dunkles, kühles Winterquartier umgesiedelt werden. Um Fäulnis zu vermeiden, werden sie ab September seltener gegossen werden. Bevor man sie für den Winter einlagert, sind alle Stängel auf 5 bis 10 Zentimeter einzukürzen. Während der Überwinterung sollten sie gelegentlich maßvoll gegossen werden.

Expertentipp

Dahlien werden meist durch das Teilen ihrer Knollen vermehrt, bevor man sie im Frühling einpflanzt. Wer sie allerdings bereits im Winter vortreibt, kann die Anzahl der Stecklinge erhöhen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär