Insbesondere während der heißen Sommermonate ist die regelmäßige Bewässerung der im Garten wachsenden Pflanzen unerlässlich. Möchte man sich die Zeit und Mühe der täglichen Wasserversorgung sowohl von der Rasenfläche als auch von den Pflanzen sparen, so ist ein automatisches Bewässerungssystem empfehlenswert. Dies kann man ebenso selbst planen und bauen und es stellt eine bequeme Lösung für einen immer gut mit Wasser versorgten Garten dar.
Unterschiedliche Möglichkeiten
Um nicht mehr auf das umständliche Bewässern mit dem Gartenschlauch zurückgreifen zu müssen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Wasserversorgung im Garten. Diese sind zum Beispiel:
- Rasensprenger
- Pipelinesysteme
- automatisches Bewässerungssystem
- Tröpfchenbewässerung
Rasensprenger
Mittlerweile kann man an modernen Rasensprengern einstellen, wie die Beregnungsdauer, das gewünschte Intervall sowie die Bewässerungsstärke sein soll. Damit wird die Befeuchtung der Pflanzen automatisch im vorgesehenen Bereich durchgeführt.
Pipelinesysteme
![Pipelinesysteme](https://www.gartengemeinschaft.de/wp-content/uploads/2021/12/Pipelinesysteme.jpg)
Das Verlegen von Pipelinesystemen ist besonders dann empfehlenswert, wenn größere Flächen bewässert werden sollen. Mit einem solchen Rohrsystem gelangt das Wasser unterirdisch an mehrere Stellen in den Garten. Am Ende werden Wassersteckdosen angebracht, an welchen wiederum das Rasensprengsystem angeschlossen werden kann. Auf diese Weise entfällt das umständliche Hantieren mit dem Gartenschlauch.
Automatisches Bewässerungssystem
![Automatisches Bewässerungssystem](https://www.gartengemeinschaft.de/wp-content/uploads/2021/12/Automatisches-Bewaesserungssystem.jpg)
Das oben erwähnte Pipelinesystem kann zudem auch mit einem automatischen Bewässerungssystem kombiniert werden. Dieses beregnet sämtliche Pflanzen im Garten automatisch zum gewünschten Zeitpunkt. Insbesondere bei sehr großen Gärten ist dies die bequemste Methode der Bewässerung und dient zusätzlich dem Sparen von wertvollem Wasser. Ein weiterer Vorteil dieser Option ist, dass der Garten selbst bei längerer Abwesenheit regelmäßig gewässert wird.
Tröpfchenbewässerung
![Tröpfchenbewässerung](https://www.gartengemeinschaft.de/wp-content/uploads/2021/12/Troepfchenbewaesserung.jpg)
Die Tröpfchenbewässerung ermöglicht die kontinuierliche Zuführung von Wasser Tropfen für Tropfen an die Pflanzen. Dieses System kann sowohl im Garten als auch auf dem Balkon eingesetzt werden. Dazu werden Schläuche in unmittelbare Nähe der zu bewässernden Gewächse verlegt. Diese verbindet man mit einer Schlauchleitung und einem Wasseranschluss. Es ist möglich, das System zusätzlich mit einer mechanischen Zeitschaltuhr zu koppeln. Dadurch erfolgt die Wasserversorgung zu einem zuvor festgelegten Zeitpunkt. Die Schläuche können entweder oberirdisch oder unterirdisch verlegt werden. Ihre besondere Eigenschaft ist jedoch, dass sie entweder porös oder perforiert sind.
Die einfachste Methode, um eine Tröpfchenbewässerung anzulegen, ist die Nutzung eines gewöhnlichen Gartenschlauchs. Dieser wird zunächst gründlich gereinigt und auf einer geraden Fläche ausgebreitet. Auf einer Seite zeichnet man eine möglichst gerade Linie auf. Entlang dieser Markierung werden mit einem spitzen Werkzeug kleine Löcher angebracht. Der Abstand dieser Löcher zueinander ist abhängig vom Pflanzabstand. Es sollte immer nur der Teil im Pflanzenbereich mit Löchern versehen werden. Danach befestigt man den Schlauch mit Klammern im Boden und schließt diesen an eine Wasserquelle an. Diese Bewässerungsmethode lässt sich ebenfalls mit dem Pipelinesystem und einer Zeitschaltuhr kombinieren.
Expertentipp
Um langfristig bei der Bewässerung des heimischen Gartens Geld zu sparen, ist ein eigener Gartenbrunnen eine gute Option. Da sich dieser jedoch nicht eigenhändig anlegen lässt, muss man hierfür ein professionelles Unternehmen beauftragen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare