Connect with us

Ideen & Inspirationen

Baumstumpf mit Efeu bepflanzen

Veröffentlicht

auf

Baumstumpf mit Efeu bepflanzen

Efeu ist der Inbegriff verwunschener Gärten. Fast majestätisch umrankt die einzige wirkliche Kletterpflanze in unseren Breitengraden Mauern, Gerüsten und oft auch alte Bäumen. Immer mehr Gärtner entdecken dabei den ästhetischen Reiz von mit Efeu bewachsenen Baumstümpfen für sich. Die Überbleibsel von Sägearbeiten werden durch diese Pflanzenwahl optisch stark aufgewertet und passen gut zu zahlreichen Stilrichtungen.

Warum man Baumstümpfe mit Efeu bepflanzen sollte

Warum man Baumstümpfe mit Efeu bepflanzen sollte


Eine Bepflanzung mit Efeu lohnt sich bei Baumstümpfen aus gleich mehreren Gründen. Zum einen ist die Pflanze für eine Parallelbepflanzung sowohl bei lebenden als auch abgestorbenen Bäumen wegen ihrer Wachstumseigenschaften hervorragend geeignet. Anders als oft angenommen handelt es sich beim Efeu nicht um einen Schmarotzer. Vielmehr werden andere Pflanzen von ihm dankend als Rankhilfe angenommen. Aufgrund seiner schützenden Eigenschaften wirkt Efeu dämmend und bietet seiner Trägerpflanze Schutz vor Sonneneinstrahlung und Kälte. Diese Merkmale zahlen sich auch beim Baumstumpf aus.

Mithilfe der Kletterpflanze verwandelt sich das Totholz in einen wertvollen Mikrolebensraum für zahlreiche kleine Insekten und Tiere. Der zweite Grund liegt in der besonderen Ästhetik des Efeus. Er gilt als schattenliebendes Gewächs. Dadurch eignet er sich gut für dichten Bewuchs in romantisch gestalteten Gärten mit wenig Sonne. Ein dritter Grund ist rein praktischer Natur. Weil Efeu keine besonders anspruchsvolle Pflanze ist, ist es schlicht kostengünstig und praktikabel, Baumstümpfe optisch mit ihm aufzuwerten.

Vorgehensweise bei der Bepflanzung

Vorgehensweise bei der Bepflanzung
Vergleichsweise einfach gestaltet sich die Bepflanzung direkt neben dem Baumstumpf. Als Kletterpflanze sucht sich Efeu auf natürliche Weise den Weg ans Licht und bildet besonders lange Triebe. Die Erde rund um den Baumstumpf sollte einen gewissen Kalkgehalt aufweisen. Zudem wirken sich Nährstoffe positiv auf das Wachstum aus. Bei ehemaligen Nadelbäumen kann wegen des oft sauren Bodens nachgekalkt werden. Insbesondere in der Anfangsphase wirken sich Bambusstäbe als Rankhilfe positiv auf. Sie stabilisieren den Efeu in seinem Halt und weisen ihm sozusagen den richtigen Weg. Bei bereits ausgewachsenen Pflanzen ist dies nicht mehr notwendig. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, den Baumstumpf auszuhöhlen und das Gewächs direkt mit Erde in die neu entstandene Kuhle zu setzen. Das ist jedoch mit mehr Arbeit verbunden. In diesem Fall sollte der Efeu dann auch entsprechend nach unten statt oben gelenkt werden, um optimale optische Effekte zu erzielen.

Die richtige Pflege

Efeu ist keine sonderlich anspruchsvolle Pflanze. Nährstoffreiche und kalkhaltige Erde ist in aller Regel ausreichend, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Hinsichtlich der Wasserversorgung gilt die Kletterpflanze als pflegeleicht. Eine leicht feuchte Erde wird zwar bevorzugt. Aber auch mit kurzer Trockenheit kommt Efeu zurecht. Mehrmals wöchentliches Gießen genügt im Normalfall. Ähnlich gestaltet sich die Lage beim Düngerbedarf. Sie können im zeitigen Frühjahr etwas Kompost unter die Erde mischen, um einen guten Wachstumsstart zu ermöglichen. Ansonsten ist Efeu jedoch anspruchslos und gedeiht ohne Ihr Zutun meistens prächtig. Anders als bei größeren Hecken sind Pflegeschnitte ebenfalls nicht notwendig.

Expertentipp

Im Handel sind bereits ausgewachsene Efeupflanzen erhältlich, die bereits mehrere Jahre alt sind. Bei diesen bilden sich im Herbst traubenförmige Blüten, die bei Insekten sehr beliebt sind. Für naturnahe Gartenbepflanzungen eignen sich diese Sorten besonders gut.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Anja Janssen

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär