Connect with us

Exotische Pflanzen

Bananenpflanze überwintern – der richtige Winterschutz

Veröffentlicht

auf

Bananenpflanze überwintern - der richtige Winterschutz

Bananenpflanzen kommen fast alle aus dem tropischen Raum und Wärme und viel Sonne. Auch hierzulande sind sie in vielen Gärten zu finden. Allerdings brauchen sie im Winter entsprechenden Schutz, um die Winterkälte entsprechend gut zu überstehen. Tipps zur Überwinterung der Bananenpflanze behandelt der folgende Artikel.

Die ersten 3 Jahre im Kübel überwintern

Die ersten 3 Jahre im Kübel überwintern


Da eine Bananenpflanze ihre Winterhärte im Laufe der ersten 3 Jahre entwickelt, sollte sie frühestens im 4. Jahr ins Beet gesetzt werden. Bis dahin ist eine frostfreie Überwinterung im Kübel zu empfehlen. Dazu sollten die abgestorbenen Blätter im Herbst abgeschnitten, und die Triebe gekürzt werden. Vor dem ersten Frost soll die Pflanze ins helle Winterquartier gebracht werden. Die Temperaturen sollten sich konstant zwischen 8 und 12 Grad bewegen. Die Bananenpflanze braucht im Winter nur gelegentlich gegossen werden, und sollte von Oktober bis März nicht gedüngt werden. Bei steigenden Temperaturen im April/Mai kann der Bananenbaum im Kübel ins Freie an einen halbschattigen Standort gebracht werden. Nach etwa 10 Tagen an diesem Standort, wenn sich die Pflanze wieder an das Freie gewöhnt hat, kann sie wieder in ihr Sommerquartier, einen sonnigen und windgeschützten Platz gebracht werden.

Radikaler Rückschnitt im Herbst

Radikaler Rückschnitt im Herbst
Vor dem ersten Frost im Herbst sollten die Triebe bis auf Hüfthöhe zurückgeschnitten werden. Umso glatter die Schnittfläche ist, desto weniger besteht die Gefahr einer Infektion mit Krankheiten. Die Schnittwunden können zusätzlich mit Holzkohlepulver desinfiziert werden. Als zusätzlichen Schutz gegen Viren und Bakterien können die Klingen der Säge mit hochprozentigem Spiritus oder Reinigungsbenzin vor der Benutzung abgewischt werden.

Stärkere Kürzung der äußeren Stämme

Wenn die Bananenpflanze frei wachsen und sich entfalten kann, bilden sich im Laufe der Jahre mehrere Stämme. Es ist empfehlenswert, die äußeren Stämme etwas stärker zu schneiden, als die Triebe im Zentrum, um auf dieser Weise eine Kuppel zu bilden. Beim folgenden Winterschutz kann so das Regen- und Schneewasser schneller ablaufen. Zu beachten ist, dass die Triebe nicht kürzer als 50 cm geschnitten werden, da das Gewebe im Winter aufweicht und sich sonst Fäulnis ins Rhizom eindringen kann. Das Schnittgut der Bananenstaude kann zerkleinert werden, und eignet sich als hochwertiges Mulchmaterial für den Winterschutz im Garten.

Bananenpflanze im Garten überwintern

Auch wenn die Bananensorte winterhart ist, braucht sie eine entsprechende Isolierung am besten aus Styropor, Stroh und Wintervlies. Rund um die gekürzten Triebe sollen die Styroporplatten aufgestellt, die Einzelteile werden mit Spanngurten fixiert. Der Innenraum wird mit trockenem Stroh gefüllt, abschließend wird ein atmungsaktives Vlies über die Winterbox ausgebreitet und gut fixiert. Das Stroh bindet Feuchtigkeit und dämmt auf natürliche Weise. Alternativ zu Styroporplatten können auch Holzbretter oder Schaumstoffmatratzen verwendet werden. Wesentlich ist, dass keine Löcher entstehen, zwischen denen kalter Wind hindurchkommen kann.

Expertentipp – Essbanane überwintern

Handelt es sich um eine Essbanane, sollte diese im Herbst an einen hellen und kühlen Standort bei 15-18 °C gebracht werden. Ein Luftbefeuchter sollte aufgestellt, und ein Untersetzer mit Kieselsteinen und Wasser befüllt werden. Die Palmwedel sollen alle paar Tage mit kalkfreiem Wasser eingesprüht werden. Die Essbanane ist sehr kälteempfindlich. Es genügt, verwelkte Blätter auszulichten. Die Winterpause trägt wesentlich zum Erhalt der Wuchskraft und zur Blühfreudigkeit bei.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Elosoblues
© www.istockphoto.com/proxyminder
© www.istockphoto.com/Dima Berlin

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär