Connect with us

Kübel- / Balkonpflanzen

Balkonkästen – passende Pflanzen als Sichtschutz

Veröffentlicht

auf

Balkonkästen - passende Pflanzen als Sichtschutz

Bei gutem Wetter gibt es im Frühjahr und im Sommer nichts Schöneres als zum Essen, zum Plaudern oder zum Arbeiten im Freien zu sitzen. Wer keinen Garten besitzt, nutzt dazu einen Balkon. Allzu oft bieten Balkone und Terrassen zu viele Einblicke für Nachbarn und Passanten. In diesen Fällen kann eine passende Bepflanzung mehr Privatsphäre schaffen. In diesem Beitrag erhalten Sie einige Vorschläge, welche Gewächse zugleich Sichtschutz und Zierde für Ihren Balkon darstellen.

Bambus (Bambusoideae)

Bei Bambus handelt es sich um rasch wachsende und attraktiv aussehende Gräser, mit denen man schnell blickdichte und schöne Sichtschutzwände erhält. Als immergrüne Pflanzen bieten sie das ganze Jahr über einen attraktiven Anblick. Achten Sie beim Kauf auf die Wuchshöhe und die Frostfestigkeit der gewählten Art. Zu hohe Sorten müssen häufig zurückgeschnitten werden. Besonders in Kübeln halten nicht alle Sorten den heimischen Wintertemperaturen stand.

Elefantengras (Miscanthus)

Elefantengras (Miscanthus)


In Regionen mit sehr kalten Wintern oder sollte es Ihnen besser gefallen, kann auf Elefantengras oder Chinaschilf zurückgegriffen werden. Verwenden Sie jedoch keine an Balkongeländern montierten Kästen, sondern breite Kübel, die auf dem Boden stehen. Die Wurzeln der Gräser haben einen hohen Platzbedarf, den die meist schlanken Balkonkästen nicht erfüllen.

Spalierobst

Spalierobst
Wer es etwas bunter möchte und gern saftige Früchte genießt, kann kleinwüchsige Obstsorten oder Beeren an einem Spalier kultivieren. Insbesondere Himbeeren oder Johannisbeeren sind für diesen Zweck hervorragend geeignet. Auch rankende Erdbeeren und viele andere köstliche Früchte können attraktiv in die Höhe gezogen werden.

Weinreben (Vitis vinifera)

Weinreben (Vitis vinifera)
Mit Wein kann man ganze Balkone in grüne Lauben verwandeln und im Herbst saftige Trauben genießen. Ernten Sie mehr Früchte, als Sie verzehren können, ist es möglich, den Überschuss in Form von leckerem Traubensaft haltbar zu machen. Das Trocknen zu Rosinen ist ebenfalls möglich. Allerdings gedeihen die Reben nicht überall im mitteleuropäischen Klima. Sie überstehen lediglich milde Winter im Freien und benötigen sonnige, windgeschützte Plätze.

Gemeiner Efeu (Hedera helix)

Ist es in Ihrer Heimatregion zu kalt für Wein oder möchten Sie sich nicht mit der Ernte von Trauben plagen, können Sie Efeu pflanzen. Genau wie Wein lässt er sich mit seinen weitläufigen Ranken sowohl nach unten als auch nach oben oder zur Seite leiten und bildet herrlich grüne Lauben. Zudem übersteht er auch starken Frost, wenn die Kübel im Winter mit einer wärmenden Isolierschicht umwickelt sind. Dazu kann man Jutesäcke, Luftpolsterfolie oder Styroporplatten verwenden.

Jasminblütiger Nachtschatten (Solanum jasminoides)

Bevorzugen Sie eine üppige Blütenpracht statt Früchte und grüne Blätter, eignet sich Jasminblütiger Nachtschatten als ganzjährige Pflanze für warme Regionen. Die attraktiven, weißen Blüten verzieren Balkone von Mai bis Oktober. In Gebieten mit kalten Wintern müssen die Pflanzen zum Ende des Herbstes in geeignete Winterquartiere umgesiedelt werden. Achten Sie darauf, dass die Gewächse lediglich an ihren Rankhilfen empor klettern und Sie sie problemlos gemeinsam mit den Pflanzkübeln in ihr Winterquartier tragen können.

Expertentipp

Mit einem Sichtschutz sorgen Sie gleichzeitig für Schatten, was vor allem im Hochsommer sehr angenehm sein kann. Bedenken Sie bei der Planung der Bepflanzung, dass an der hinteren Balkonwand aufgestellte Pflanzen weniger Sonnenlicht erhalten. Sehr sonnenhungrige Arten sind deshalb in geeigneteren Bereichen besser untergebracht.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär