Wenn es um die Buche geht, besteht Einigkeit – die mächtigen Bäume, das grüne Laub und die Eicheln machen sie zu etwas Besonderem. Doch Buchen bilden auch Blüten aus. Oft nehmen wir das nicht wahr, da Buchen erst nach vielen Jahren blühende Früchte tragen. Manchmal lässt sich im Mai ein Baum finden, der gerade blüht. Es lohnt sich also, diese Bäume genauer zu betrachten.
Besonderheiten von Buchenblüten
Buchen sind einzigartige Bäume, die sowohl männliche als auch weibliche Blüten tragen. Die Anordnung der Blüten sorgt für einen effektvollen Auftritt, denn die Blätter treiben aus, wenn die Blüten zu blühen beginnen. Sie wachsen einhäusig auf dem Baum.
Männliche Buchenblüten
Die männlichen Blüten baumeln wie kleine, braungelbe Pompons unter den Zweigen. Im Wesentlichen bestehen sie aus zahlreichen Staubgefäßen, die büschelförmig in runden ‘Kätzchen’ zusammengehalten werden.
Sobald die Blüten verblüht sind, fallen sie ab und bedecken den Waldboden. Da der Wind für die Bestäubung von Buchen zuständig ist, benötigen sie etwas mehr Blütenstaub als andere Gewächse, die gezielt von Insekten bestäubt werden.
Weibliche Buchenblüten
![Weibliche Buchenblüten](https://www.gartengemeinschaft.de/wp-content/uploads/2022/09/Weibliche-Buchenblueten.jpg)
In der Natur kommt es oft vor, dass weibliche Blüten eher unscheinbar sind. So auch bei der Buche. Weibliche Buchenblüten wirken auf den ersten Blick um einiges unscheinbarer als männliche Blüten. Sie befinden sich zudem versteckt an der Oberseite der Zweige und es werden weitaus weniger weibliche als männliche Blüten ausgebildet.
Die weiblichen Blüten bestehen aus kleinen grün-rötlichen Kapseln, an deren Spitze man bei genauerem Hinsehen zwei gespaltene, hellgrüne Narben entdecken kann. Sie sind zwischen acht und zehn Millimeter groß. Verfügen sie über zwei Narben, besitzen sie zwei Samenanlagen in denen zwei Bucheckern angelegt sind.
Buchenblüten begeistern viele Menschen mit ihrer atemberaubenden Schönheit. Die dunkelrot gefärbten, weiblichen Blüten sehen wunderschön aus und die von den Zweigen herab hängenden männlichen Blüten sorgen für ein besonderes Ambiente.
Expertentipp
Die Blüten der Buche und der Hainbuche können bei empfindlichen Menschen Allergien auslösen. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kontakt mit ihnen zu schützen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare