Frische Pfirsiche sind wunderbar saftig und süß. Lange haltbar sind sie jedoch nicht. Auch die Erntezeit ist begrenzt. Der Geschmack der leckeren Früchte lässt sich jedoch leicht durch das Einmachen im Glas konservieren.
Zutaten für 4 Einmachgläser
- 8 Pfirsiche
- 3 l Wasser
- 400 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1.) Die Früchte sollten unversehrt sein und keine Druckstellen haben. Sie werden zunächst sorgfältig gewaschen.
2.) Die Schale lässt sich, wenn gewünscht, entfernen. Dazu wird die Haut kreuzweise eingeritzt, bevor die Pfirsiche mit heißem Wasser überbrüht werden. Nach dem anschließendem Abschrecken in einer Schüssel mit kaltem Wasser lässt sich die Haut mühelos abziehen.
3.) Sind die Früchte halbiert und entsteint, können sie in die Gläser geschichtet werden.
4.) Für den Sud wird das Wasser zusammen mit dem Zucker und dem Salz in einem Topf zum Kochen gebracht. Es ist wichtig, ab und an umzurühren, damit sich der Zucker vollständig auflöst.
5.) Die heiße Flüssigkeit wird nun in die Gläser über die Pfirsichhälften gegossen, sodass diese komplett bedeckt sind. Die Ränder der Gläser müssen sauber sein, bevor die ebenfalls frisch sterilisierten Deckel aufgesetzt und fest verschlossen werden. Sollte ein Glasrand verschmutzt sein, ist dieser mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
Einkochen im Einkochtopf oder Backofen
Sobald die Gläser im Einkochtopf stehen, wird dieser mit heißem Wasser bis zur Füllhöhe der Gläser aufgefüllt. Das Einkochen dauert bei einer Temperatur von 75 Grad 30 Minuten.
Für den Backofen muss ein tiefes Backblech zur Verfügung stehen, das 2 cm hoch mit Wasser befüllt wird. Dort hinein werden die Gläser gestellt und das Blech auf die unterste Schiene geschoben. Bei 175 Grad erfolgt das Einkochen. Sobald Luftbläschen in den Gläsern aufsteigen, muss der Ofen ausgeschaltet werden. Die eingekochten Pfirsiche verbleiben hier noch 30 Minuten. Das stellt sicher, dass alles komplett durcherhitzt.
Es hat sich bewährt, die Gläser, sobald sie aus dem Topf bzw. dem Ofen kommen, auf den Kopf zustellen. Als Unterlage kann ein Geschirrtuch dienen. Nach zwei Stunden dürfen sie wieder herumgedreht werden.
Expertentipp
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die eingemachten Pfirsiche zu aromatisieren. Der Sud kann zum Beispiel zu einem Teil mit Vanillezucker zubereitet werden. Auch die Zugabe einer Zimtstange je Glas und einiger Gewürznelken ist zu empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Ist es unbedingt nötig, die Gläser nach dem Einkochen umzudrehen?
Unbedingt nötig ist es nicht. Das konservierende Vakuum entsteht in den Gläsern auch ohne Anwendung dieser Methode. Wölbt sich der Deckel leicht nach innen, zeigt das an, dass die Gläser dicht sind.
Wie lange können die eingekochten Pfirsiche gelagert werden?
An einem kühlen, dunklen Ort, etwa in der Speisekammer oder im Vorratskeller, lassen sich die Gläser mehrere Monate lagern.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare